
Die Schulgesundheitsdienste fördern mit schulärztlichen, schulpsychologischen, zahnärztlichen und suchtpräventiven Angeboten eine gesunde Entwicklung von Schulkindern. Unsere Mitarbeitenden engagieren sich für eine gesundheitsfördernde Schule, für gute Entwicklungsbedingungen von Kindern und Jugendlichen sowie für die Suchtprävention der ganzen Stadtbevölkerung. Unser Ziel ist es, allen Kindern und Jugendlichen die bestmöglichen Voraussetzungen für ein gesundes Aufwachsen und Lernen zu bieten.
Auf der Suche nach einer sinnvollen Tätigkeit? Interessiert an einem Job mit abwechslungsreichen Aufgaben und Entwicklungsmöglichkeiten? Bereit, einen wertvollen Beitrag zum Gemeinwohl der Stadt zu leisten?
Die Schulgesundheitsdienste bieten Berufsmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen und unterschiedlichen beruflichen Disziplinen:
Die Schulgesundheitsdienste bieten in verschiedenen beruflichen Bereichen spannende Lehrstellen und Praktika an.
- Assistenz-Psychologiestellen stehen für Einsteiger*innen mit einem Hochschulabschluss in Psychologie zur Verfügung. Die auf ein Jahr befristeten Teilzeit-Anstellungen dauern in der Regel von Mitte August bis Ende Juli. Die Ausschreibung erfolgt jeweils am Anfang eines Kalenderjahres.
- Für Studierende der Psychologie an Universitäten und Fachhochschulen besteht die Möglichkeit, ein mindestens vier Monate dauerndes Praktikum zu absolvieren.
- Pädagogische Fachpersonen mit Interesse Sexualpädagogik haben die Möglichkeit, bei der Fachstelle für Sexualpädagogik «Lust und Frust» ein einjähriges Praktikum zu absolvieren.
- Für Studierende im Bachelor-Studiengang Gesundheitsförderung und Prävention der ZHAW bietet die Suchtpräventionsstelle der Stadt Zürich die Möglichkeit, ein neun Monate dauerndes Praktikum zu absolvieren, bei dem sie Einblick in die Planung und Umsetzung suchtpräventiver Projekte erhalten.
Praktikumsstellen sind ausgeschrieben unter Jobs Schulgesundheitsdienste.
Unsere Motivation
Unser Ziel ist es, die Selbstverantwortung und das Selbstvertrauen von Kindern und Jugendlichen in der Kindheit und Jugendzeit zu stärken, gesundheitsfördernde Bedingungen zu unterstützen, körperliche, seelische und soziale Gesundheitsrisiken früh zu erkennen, die Betroffenen zu beraten, ihre Gesundheit aktiv zu schützen und zu erhalten.
Unsere Grundsätze
- Das Kind mit seinen Rechten und Bedürfnissen steht im Mittelpunkt unserer Arbeit.
- Wir setzen uns für eine offene und tragfähige Schule ein.
Unsere Fachabteilungen
Wir arbeiten in 4 Fachdiensten, dem Schulärztlichen Dienst, dem Schulzahnärztlichen Dienst, dem Schulpsychologischen Dienst und der Suchtpräventionsstelle.
Beim Schulärztlichen Dienst der Stadt Zürich arbeiten Ärzt*innen, Assistenzärzt*innen, Praxisassistentinnen, Sexualpädagog*innen, Ernährungsberaterinnen, Bewegungswissenschaftler*innen, Sachbearbeiter*innen sowie Studierende der Sexualpädagogik im Rahmen von Praktika.
Der Schulärztliche Dienst ist verantwortlich für die Durchführung der schulärztlichen Vorsorgeuntersuchungen sowie für ein niederschwelliges Impfangebot und medizinische Beratung. Er unterstützt die Schule bei der Integration von Kindern mit besonderen medizinischen Bedürfnissen und ist zuständig für die sonderpädagogische Massnahme Audiopädagogik. Ausserdem führt er sexualpädagogische Klasseneinsätze in der Regelschule und Sonderschule durch und berät Jugendliche, Eltern und Fachpersonen der Volksschule in allen Fragen der Sexualität und Beziehung.
Der Schulzahnärztliche Dienst ist eine Abteilung der Schulgesundheitsdienste der Stadt Zürich und betreibt sieben Schulzahnkliniken verteilt auf die Schulkreise der Stadt Zürich. Beim Schulzahnärztlichen Dienst der Stadt Zürich arbeiten Zahnärzt*innen, Oralchirurg*innen, Prophylaxe-Assistent*innen, Dentalassistent*innen, Schulzahnpflegeinstruktor*innen, Klinikadministrator*innen und Lernende.
Beim Schulpsychologischen Dienst der Stadt Zürich (SPD) arbeiten Psycholog*innen, Assistenzpsycholog*innen, Sachbearbeiter*innen sowie Studierende der Psychologie im Rahmen von Praktika.
Bei der Suchtpräventionsstelle der Stadt Zürich arbeiten Fachpersonen aus den Bereichen Sozialarbeit, Gesundheitsförderung, Kommunikation und Verwaltung. Unterstützt wird das Team durch Projektmitarbeitende, Studierende und Fachleute aus der Praxis im Rahmen von temporären Einsätzen.
Die Suchtpräventionsstelle ist zuständig für die Förderung eines verantwortungsvollen Umgangs mit Substanzen und digitalen Medien. Sie entwickelt und begleitet präventive Programme für unterschiedliche Zielgruppen, von Kindern und Jugendlichen über Eltern und Lehrpersonen bis hin zu Senior*innen. Zu den Aufgaben gehören die Durchführung von Workshops und Elternabenden, die Beratung von Schulen und Betrieben sowie die Organisation von öffentlichen Aktionen und Veranstaltungen. Mit einem Fokus auf Lebensphasen unterstützt die Stelle Fachpersonen und Institutionen dabei, suchtpräventive Ansätze in ihrem Alltag zu integrieren. Zudem bietet sie individuelle Beratung für Personen an, die sich zu suchtbezogenen Themen informieren möchten.