
Die Aufgaben am Flughafen verlangen nach spezifischem Fachwissen, sei es in der Flugzeugbrandbekämpfung, aber auch nach speziellen Qualifikationen aufgrund des Arbeitsumfelds, z. B. einer Funkprüfung für die Fahrten auf den Flugbetriebsflächen. Mit der Spezialisierung zum*zur Mitarbeiter*in Airport Fire Service stellt SRZ eine hohe Qualität im Einsatz auf dem Flughafenumfeld sicher.

Zu den Aufgaben der AFS-Mitarbeitenden gehören alle Flugzeugeinsätze, die Flugzeugbergung, sowie auf dem Rollfeld der Brandschutz, Ölwehreinsätze und Bieneneinsätze sowie die Funktion als Fahrer*in des Tanklöschfahrzeugs am Flughafen. Aufgrund der Spezialisierung auf den Flugbetrieb rücken die AFS-Mitarbeitenden nicht auf dem Zürcher Stadtgebiet aus. Der AFS ist Teil der Berufsfeuerwehr und arbeitet eng mit den anderen am Flughafen stationierten Kolleg*innen zusammen.
Die Grundausbildung dauert rund 1 000 Stunden. Davon absolvieren die AFS-Auszubildenden vier Monate vor Antritt der Schichttätigkeit, der Rest verteilt über die ersten zwei Jahre in der Schicht. Dazu werden sie einer von drei Dienstgruppen der Berufsfeuerwehr am Flughafen zugeteilt, wo sie im 24-Stunden-Betrieb mitarbeiten, was einen grossen Praxisbezug garantiert. Während der ganzen Ausbildung werden die Auszubildenden eng begleitet.
Für eine Tätigkeit im AFS wird kein Abschluss als Berufsfeuerwehrfrau/-mann eidg. FA vorausgesetzt. Es handelt sich nicht um ein anerkanntes eigenes Berufsbild mit tertiärem Berufsbildungsabschluss, jedoch weist die Ausbildung eine ähnlich hohe Anzahl Ausbildungsstunden auf, wie der Berufsfeuerwehr-Lehrgang. Die Ausbildung erfolgt durch SRZ direkt am Flughafen.
Für externe Neueinsteiger*innen mit einer handwerklichen Grundausbildung bietet er die Möglichkeit, in eine berufsmässige Feuerwehrtätigkeit einzusteigen und sich neu zu orientieren, ohne vorher eine teure Umschulung oder den Berufsfeuerwehrlehrgang zu absolvieren. Die effektive Einsatztätigkeit nimmt an der gesamten Arbeitszeit einen kleinen Anteil von rund 5 Prozent ein. Rund 70 Prozent entfallen auf Werkstattarbeiten, administrative Aufgaben, Fahrzeugunterhalt, Kontrollen und Reinigung sowie Dienstsport, die restlichen 25 Prozent auf Ausbildung.
Wenden Sie sich für weitere Auskünfte an die Abteilung Human Resources Management von Schutz & Rettung.
Human Resources Management
Weststrasse 4
Postfach
8036 Zürich