Ein Postulat (GR Nr. 2018/205) forderte den Stadtrat auf, ein neues Verkehrskonzept für den Zoo zu erstellen. Ziel ist es, den öffentlichen Verkehr zum Zoo besser zu machen und die Anwohner*innen vor zu viel Autoverkehr zu schützen. 2021 organisierte das Tiefbauamt eine Beteiligung des Quartiers und der Zoo Zürich AG. Das Ergebnis ist ein Konzept, das den öffentlichen Verkehr verbessern, Parkplätze bündeln, Verkehrsstaus reduzieren und die Belastung für die Anwohner*innen verringern soll.
Ab Donnerstag, 27. März 2025 wird der Einbahnverkehr in der Dreiwiesenstrasse für Berechtigte mit Zufahrtsbewilligung in der Gegenrichtung geöffnet. Der Einbahnverkehr gilt, wenn die Parkplätze nördlich der Tramhaltestelle Zoo voll ausgelastet sind.
In den letzten 25 Jahren haben die Stadt und der Zoo Zürich viele Massnahmen umgesetzt, um den Verkehr zu verbessern. Dazu gehören Strassensperrungen, Shuttlebusse, moderne Trams, bessere Parkraumbewirtschaftung, höhere Parkgebühren und spezielle Zugangebote. Trotzdem gibt es an Spitzentagen nicht genug Parkplätze.
Deshalb hat das Tiefbauamt eine Untersuchung gemacht. Rund um den Zoo gibt es etwa 1200 Parkplätze, einschließlich der beim Dolder. Im Jahr 2018 besuchten an Werktagen etwa 2500 Personen den Zoo, an Sonntagen etwa 5400. An sonnigen Feiertagen können es sogar über 8000 Personen pro Tag sein. Im Jahr 2019 kamen zwischen 45 und 65 Prozent der Besucher*innen mit dem Auto. Der Hauptgrund dafür war die kürzere Fahrtzeit. An stark besuchten Tagen sind nicht nur die Parkplätze voll, sondern auch die Trams.
Das Tiefbauamt hat basierend auf einer Verkehrsuntersuchung gemeinsam mit anderen Abteilungen verschiedene Massnahmen erarbeitet. Im Jahr 2021 gab es zwei Veranstaltungen, bei denen sich Quartiervereine, Anwohner*innen, Geschäftsleute, der Zoo Zürich und weitere Betroffene beteiligten. Dabei wurden Meinungen und Bedürfnisse gesammelt, Ziele festgelegt und Massnahmen besprochen. Interessierte Anwohner*innen wurden zusammen mit den Quartiervereinen Fluntern und Hottingen zur Teilnahme eingeladen.
Das Verkehrskonzept umfasst 23 Massnahmen, die in den nächsten 10 bis 15 Jahren umgesetzt werden sollen. Dazu gehört eine Verbesserung des öffentlichen Verkehrs von Stettbach und von der Stadtseite.
Um Verkehrsspitzen zu reduzieren, soll der Zoo Massnahmen ergreifen, um die Nachfrage zu steuern. Die Anzahl der Autofahrten soll automatisch erfasst und begrenzt werden.
Neben dem Parkplatz vor der Masoalahalle gibt es derzeit viele öffentliche Parkplätze entlang der Strassen rund um den Zoo. Zukünftig sollen diese Parkplätze in einem Parkhaus oder auf einem Parkdeck zusammengefasst werden, ohne die Anzahl zu ändern. Ein Parkhaus würde es ermöglichen, die Parkplatznutzung besser zu überwachen, und man könnte Parkplätze online im Voraus reservieren. Dadurch würde der Verkehr auf der Suche nach Parkplätzen reduziert, und es gäbe weniger Staus. Der öffentliche Verkehr könnte dadurch reibungsloser fahren.
Die derzeit durch Parkplätze blockierten Flächen in der Nähe des Zoos würden frei und die bisher quer parkienden Autos würden verschwinden, was die Verkehrssicherheit erhöht. Der öffentliche Strassenraum könnte umweltfreundlicher gestaltet werden, und die Platanenallee zwischen der Tramhaltestelle und dem Zoo könnte zu einer attraktiven Promenade umgestaltet werden.
Der Stadtrat hat das Verkehrskonzept Zoo am 13. April 2022 genehmigt und das Tiefbauamt damit beauftragt, zusammen mit anderen Abteilungen und der Zoo Zürich AG die Umsetzung zu planen. Der Massnahmenplan liegt vor und die Umsetzung läuft bereits.
Beispielsweise wurden die Tramverbindungen am Sonntag verbessert: Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2023 fährt die Tramlinie 5 am Sonntag bereits ab 9 Uhr morgens zum Zoo, statt erst ab 11 Uhr.
Ab Dezember 2025 soll es eine Änderung bei den Tramlinien geben: Die Linie 5 wird durch die Linie 8 ersetzt, die dann vom Hardturm über den Bahnhof Enge zur Kirche Fluntern und sonntags weiter bis zum Zoo fährt. Damit gibt es eine direkte Verbindung von Zürich-West zum Zoo. Weitere Informationen: VBZ Tramnetz Süd
Anwohnende können neu eine Zufahrtsberechtigung beantragen, um durch die Dreiweisenstrasse zu fahren, wenn diese bei Vollauslastung der Parkplätze beim Zoo gesperrt wird.
Der Zoo Zürich wirbt für eine Anreise mit dem ÖV.
Weitere umgesetzte Massnahmen und deren aktueller Stand sind in den Massnahmenblättern unten beschrieben.
Die sofort umgesetzten Massnahmen des Verkehrskonzepts Zoo in Zürich, die bereits in Kraft getreten sind, sollen den Verkehr zum Zoo effizienter gestalten und die Umweltbelastung durch den Autoverkehr reduzieren.
- Verbesserung des öffentlichen Verkehrs: Seit Dezember 2023 fährt die Tramlinie 5 sonntags schon ab 9 Uhr statt ab 11 Uhr zum Zoo.
- Erweiterung des Abstellangebots für Velos: Es wurden zusätzliche Veloabstellplätze in der Nähe des Zoos geschaffen, um die Anreise mit dem Velo zu fördern.
- Optimierung der Zufahrtsregelung und Verkehrsführung: Die Zufahrtswege zum Zoo wurden angepasst, um den Verkehrsfluss zu verbessern und Staus zu vermeiden.
- Erweiterung der Busfahrten: Der Fahrplan des Zoo-Busses 751 wurde so geändert, dass er sonntags früher fährt, um eine bessere Anbindung zu gewährleisten.