
Bei der Öffnung und Umnutzung des Kasernenareals kommt dem Kasernenfreiraum eine wichtige Rolle zu. Der Kasernenfreiraum setzt sich aus vier Teilen zusammen: der Kasernenwiese, dem Exerzierplatz, den beiden Vorzonen Polizei-/Militärkaserne und dem Zeughaushof. Er stellt das Bindeglied zwischen den einzelnen Gebäuden dar und muss verschiedenen Nutzungsansprüchen gerecht werden. Diese sind im Zielbild zur Freiraumqualität festgehalten, welches die Leitidee des Masterplans und die übergeordneten Vorgaben aus dem kantonalen Richtplan präsentiert und beschreibt, was der Freiraum in Zukunft leisten soll.
Identifikationsort fürs Quartier, Magnet für die Stadt und darüber hinaus
Das Kasernenareal ist eine durch eindrückliche historische Gebäude und eine umlaufende Einfriedung geschützte Oase inmitten der Stadt Zürich. Robust und unprätentiös, ist es selbstverständlicher Teil des Quartiers. Dank der Nähe zum Zürcher Hauptbahnhof, dem vielfältigen Nutzungsangebot und seiner hohen Aufenthaltsqualität ist das 65’000 Quadratmeter grosse Areal auch überregional ein gern besuchter Ort.
Einladender Ort der Begegnung mit vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten
Die Stadt Zürich führte 2025 einen Landschaftsarchitekturwettbewerb durch, den Krebs und Herde Landschaftsarchitekten und Oeplan - Umweltfachleute Landschaftsarchitekten Ingenieure gewonnen haben. Das Siegerprojekt knüpft an die Geschichte und Identität des Ortes an, bewahrt die räumliche Grosszügigkeit der Anlage und erfüllt gleichzeitig die Anforderungen an Biodiversität, Hitzeminderung und an ein intelligentes Regenwassermanagement. Der zukunftsfähig weiterentwickelte Kasernenfreiraum ist ein ganzjährig nutzbarer Erholungs- und Begegnungsort, der mit Wiese, Platz und Alleen über ein abwechslungsreiches räumliches Angebot verfügt. Das gesamte Areal ist einladend, ringsum zugänglich und steht allen Menschen offen. Dadurch trägt es zur Lebendigkeit, Diversität und Individualität des Quartiers bei.
Historisches grünes Herz mitten in der Stadt
Der Kasernenfreiraum ist ein wichtiger Grünraum mit historischem Bezug und grossem Erholungswert. Ihre von Bäumen gesäumten Grünflächen unterstützen zudem die Verbesserung des Stadtklimas. Die für die neue Nutzung notwendigen Anpassungen an Infrastruktur, Topografie und Pflanzungen erfolgen gezielt und erhalten den Charakter der Anlage.
Ort für Veranstaltungen mit Augenmass
Wie bisher können auf der Wiese zeitweise Veranstaltungen stattfinden. Veranstaltungen tragen zur Vielfalt auf dem Areal bei. Dabei sind sie in Häufigkeit und Ausmass so dimensioniert, dass sie die historische Anlage nicht überfordern und den regulären Betrieb wie auch die Erholungsqualität nicht übermässig stören.
Zusammenspiel von Gebäuden und Freiraum
Der Freiraum interagiert mit den Kasernengebäuden und den Zeughäusern insbesondere auf Erdgeschossniveau. Durch die offen gestalteten Durchgänge und Zugänge verzahnen sich die Nutzungen der Gebäude mit denen des Freiraums.
- Landschaftsarchitekturwettbewerb: 2024/2025
- Bauprojekt: ab Mitte 2026
- Realisierung: in Etappen ab Mitte 2027
- Architektur und Städtebau: Park Architekten AG, Zürich
- Landschaftsarchitektur: ARGE Krebs und Herde Landschaftsarchitekten BSLA, Winterthur und Oeplan GmbH – Umweltfachleute Landschaftsarchitekten Ingenieure
Zur Qualitätssicherung setzt die Stadt Zürich auf den Architekturwettbewerb. Umfassende Informationen zum Wettbewerbsverfahren finden Sie im Jurybericht.