Das Projekt an der Hofwiesenstrasse verfolgt verschiedene Ziele, um die Hofwiesenstrasse für die Anwohnenden attraktiv zu gestalten. Zudem soll eine Veloverbindung umgesetzt werden und mehr Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden und die Schulkinder entstehen. Zudem sollen mehr Bäume den Aufenthalt an der Strasse in den heissen Sommermonaten angenehmer machen.
Der Verkehrsversuch
Damit die eingangs genannten Projektziele erreicht werden können, muss der Platz auf der Strasse neu verteilt werden. Um herauszufinden, ob eine veränderte Spuraufteilung möglich wäre, wurde von Ende 2023 bis Anfangs 2024 ein Verkehrsversuch durchgeführt. Während dieses Versuchs wurde der Verkehrsfluss in der Hofwiesenstrasse gemessen und ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass eine geänderte Spuraufteilung und ein Mischverkehr von Tram und Auto möglich sind, ohne dass sich dadurch die Fahrzeiten der Trams wesentlich verlängern oder sich die Stausituation für den motorisierten Verkehr verschlechtert.
Die Massnahmen des Versuchs in der Hofwiesenstrasse vor dem Bucheggplatz können bis zu den Bauarbeiten des Projekts Rötelstrasse fortgeführt werden und das Veloangebot bleibt bestehen. Ab der Haltestelle «Laubiweg» bis zum Schaffhauserplatz musste das Verkehrsregime aufgrund der inzwischen abgeschlossenen Bauarbeiten am Schaffhauserplatz wieder auf die ursprüngliche Spuraufteilung zurückgesetzt werden. In der Rothstrasse bleibt die Spuraufteilung bestehen.
Eine mögliche Wiedereinrichtung der Massnahmen des Verkehrsversuchs im Abschnitt zwischen der Haltestelle «Laubiweg» und dem Schaffhauserplatz bis zum Bauprojekt Hofwiesenstrasse wird geprüft. Diese muss mit weiteren Bauarbeiten abgestimmt werden, die sich auf den Verkehr in der Hofwiesenstrasse auswirken werden.
Zeitplan
Das Projekt wird für die Planauflage gemäss § 13 StrG vorbereitet und liegt voraussichtlich im Sommer 2025 öffentlich auf.
Voraussichtlicher Baustart ist 2029, vorbehältlich zeitlicher Verzögerungen aufgrund von Rechtsmittelverfahren.