
Das General-Guisan-Quai ist eine Hauptverkehrsstrasse am Zürcher Seebecken. Entlang der Strasse befinden sich, mit der denkmalgeschützten Parkanlage Arboretum und der Promenade Alpenquai, bedeutende Stadt- und Erholungsräume. Im Zuge von geplanten Strassen- und Werkleitungsarbeiten wurden die Verkehrsführung und Strassenraumgestaltung für das General-Guisan-Quai untersucht. Mit dem vorliegenden Projekt ergeben sich viele Verbesserungen für die Velofahrenden und Zufussgehenden. Haltestellen werden hindernisfrei ausgebaut sowie neue Bäume gepflanzt und Flächen entsiegelt, um die Hitze im Sommer erträglicher zu machen.
Zwischen dem Bürkliplatz und dem Mythenquai wird ein durchgehender Zweirichtungs-Veloweg auf einem Teilabschnitt des Velovorzugsroutennetzes umgesetzt. Der seeseitige Zweirichtungs-Veloweg verbindet die beiden bestehenden Velowege beim Bürkliplatz und im Mythenquai.
Der heute im Mischverkehr geführte Velo- und Fussgängerbereich wird zukünftig in ein Trottoir und einen Zweirichtungs-Veloweg unterteilt. So können Konflikte zwischen Velofahrenden und Zufussgehenden vermieden werden. Dazu wird der heutige Strassenraum in Richtung der Liegenschaften verschoben sowie das nördliche Trottoir verschmälert, um so auf der Seeseite den notwendigen Platz zu erhalten. Der Zweirichtung-Veloweg wird gegenüber den Fussgängerflächen mit einem Randstein abgetrennt.
Zudem wird in der General-Wille-Strasse, zwischen der Alfred-Escherstrasse und dem General-Guisan-Quai, ein neuer Velostreifen zulasten einer Autofahrspur markiert. Aus den Seitenstrassen erfolgt der Anschluss an den Zweirichtungs-Veloweg mit Veloquerungen parallel zu den Fussgängerquerungen.
Bei den Fussgängersteifen wird der Veloweg von der Fahrbahn weggeschwenkt. Einerseits wird so den Velofahrenden eine Fahrt unabhängig vom Lichtsignal ermöglicht. Andererseits ergeben sich dadurch Wartebereiche für Velofahrende und Zufussgehende im Bereich der Strassenquerungen.
Mit Ausnahme der Stockerstrasse werden alle Einmündungen entlang des General-Guisan-Quai und der General-Wille-Strasse mit Trottoirüberfahrten erstellt, um so die Sicherheit für Zufussgehende zu erhöhen.
Die heutige Parallelstrasse und die Parkplätze vor der Swiss-Life-Liegenschaft am General-Guisan-Quai 40 werden aufgehoben und neu als Platzbereich ausgestaltet. Ein Grossteil der heutigen Belagsflächen kann dadurch entsiegelt und mit einer Chaussierung versehen werden. Zusätzliche Baumpflanzungen und Sitzgelegenheiten erhöhen die Aufenthaltsqualität und laden zum Verweilen und Erholen ein.
Die Tram- und Bushaltestellen «Rentenanstalt» werden hindernisfrei ausgebaut. Dafür muss die Geradeaus-Beziehung aus dem Mythenquai in Richtung Genferstrasse aufgehoben werden. Die Bushaltestelle stadtauswärts wird in den neuen Platz integriert. Die rechte Fahrspur stadteinwärts wird zudem als reine ÖV-Spur geführt. Des Weiteren werden die Tramhaltestelle sowie die Bushaltestelle stadtauswärts mit einer Wartehalle ausgerüstet.
Mit der Neugestaltung des General-Guisan-Quai wird auch die bestehende Brücke über den Schanzengraben komplett zurückgebaut und durch einen Neubau ersetzt. Im Zuge dessen muss auch die Unterführung im Schanzengraben neu erstellt werden. Um den Anforderungen an eine hindernisfreie Architektur gerecht zu werden, wird die Unterführung sowohl in ihrer Länge als auch in der Breite leicht grösser und der seeseitige Aufgang ragt neu mehr in den Zürichsee hinaus.
Vom 20. Juni bis zum 21. Juli läuft die öffentliche Planauflage des ausgearbeiteten Strassenbauprojekts. Bei diesem Verfahren gemäss § 16/17 StrG und § 38 WWG sind direkt vom Projekt betroffene Personen, Verbände und Institutionen dazu berechtigt, Einsprache gegen das Projekt zu erheben.
Den Link zur öffentlichen Planauflage finden Sie hier.