Die Stadt konnte das 30 000 Quadratmeter grosse Areal im Frühling 2024 erwerben. Es liegt am östlichen Siedlungsrand von Witikon und ist unbebaut. Im Kaufpreis inbegriffen ist ein noch nicht ausgeführtes Bauprojekt für etwa 370 Wohnungen, welches die Voreigentümerin entwickelt hatte. Die Akquisition folgte dem Auftrag des Gemeinderats zu einer aktiven Erwerbstätigkeit.
- Politischer Prozess Volksabstimmung voraussichtlich 2026
- Objektkredit in Erarbeitung
- Bauzeit voraussichtlich ab 2027
- Architektur Armon Semadeni Architekten, Zürich, BDE Architekten, Winterthur, und Galli Rudolf Architekten, Zürich
- Landschaftsarchitektur Krebs und Herde Landschaftsarchitekten, Winterthur
- Auswahlverfahren Architektur zweistufiger Studienauftrag
- Raumprogramm rund 370 Wohnungen, weitere Mietobjekte in Prüfung
- Mietzinse Kostenmiete
- Adresse Katzenschwanzstrasse, Witikonerstrasse, 8053 Zürich
Das Bauprojekt ist Ergebnis eines zweistufigen Studienauftrags, welche die Voreigentümerschaft unter städtischer Mitwirkung durchgeführt hat. Gewonnen hat diesen das Team von Armon Semadeni Architekten, BDE Architekten und Galli Rudolf Architekten sowie Krebs und Herde Landschaftsarchitekten. Das Siegerprojekt sieht acht mehrgeschossige Gebäude und vielfältige Plätze und Höfe mit Begegnungs- und Spielorten vor.
Die Zufahrt soll über die Katzenschwanzstrasse – eine Quartierstrasse – erfolgen und nicht über die viel befahrene Witikonerstrasse. Diese Lösung, welche auch der Hanglage des Areals Rechnung trägt, verlangt eine Teilrevision der Bau- und Zonenordnung (BZO). Das dazu eingeleitete Änderungsverfahren stoppte die Voreigentümerschaft vor dem Verkauf des Grundstücks wieder. Nachdem die Stadt das Areal erworben hatte, überwies der Stadtrat die Teilrevision «Harsplen» erneut dem Gemeinderat. Dieser behandelt das Thema voraussichtlich im Winter 2024/2025.
Die Stadt möchte das Projekt möglichst unverändert umsetzen. Es fügt sich gut in den kommunalen Wohnungsbau und leistet einen wertvollen Beitrag zum städtischen Drittelsziels (ein Drittel gemeinnützige Mietwohnungen bis 2050). Neben rund 370 Wohnungen sind 6 Gewerbeeinheiten vorgesehen. Damit ist die geplante Wohnsiedlung nicht nur die erste in Witikon, sondern auch eine der grössten der Stadt.