
Die neue Schulanlage Sirius soll Platz bieten für 12 Primarschulklassen im Tagesschulbetrieb, vier Kindergärten, eine Mensa mit Betreuungsinfrastruktur und eine Doppelsporthalle. Für den bestehenden Werkhof Hochstrasse des Tiefbauamts ist aus Rücksicht auf die Nachbarschaft ein unterirdischer Ersatzneubau vorgesehen. Der angrenzende Quartierpark Siriuswiese soll mitsamt seinem Baumbestand erhalten und sanft aufgewertet werden. Hinzu kommen schulische Aussenanlagen – neben dem Allwetterplatz werden dort auf dem Rasenspielfeld auch zwei Tennisplätze mit multifunktionalem Belag angeboten.
- Bauherrschaft Stadt Zürich
- Eigentümervertretung Immobilien Stadt Zürich
- Bauherrenvertretung Amt für Hochbauten
- Generalplanung, Architektur ARGE GP Esch.Sintzel GmbH | Proplaning AG, Zürich
- Auswahlverfahren
Architekturwettbewerb im selektiven Verfahren nach SIA 142 mit 10 Teams (einstufig, anonym), August 2023
Die Stadt führte einen Architekturwettbewerb durch, den das Architekturbüro Esch.Sintzel Architekten mit Proplaning AG, KOLB Landschaftsarchitektur und Dr. Lüchinger+Meyer Bauingenieure für sich entscheiden konnte. Der Neubau für die Schule mit unterirdischem Werkhof soll im Nordwesten des Baufeldes an der Hochstrasse platziert werden. Das viergeschossige Gebäude mit den vor- und rückspringenden Fassadenabschnitten nimmt den Massstab der Umgebungsbauten auf und fügt sich sehr gut in das schützenswerte Ortsbild ein. Im hinteren Teil des Grundstücks hin zu den Wohnbauten sollen ein Schülergarten, eine kleine Waldlandschaft und die Aussenräume für die Kindergärten entstehen. Die Siriuswiese, die Aussenplätze der Schule und die beiden Tennisplätze bilden zusammen einen für die Quartierbevölkerung und den lokalen Tennisclub äusserst wertvollen, gut nutzbaren Stadtfreiraum.
Die Hoch- und Gladbachstrasse werden über einen zentralen Durchgangsweg entlang von Schulhaus und Siriuswiese miteinander verbunden. Der Eingang der Schule befindet sich an diesem Durchgangsweg hin zum teils gedeckten Pausenplatz und den Allwetterplätzen. Die Kindergartenkinder betreten das Schulhaus im hinteren Bereich geschützt über einen kleinen Fussweg. Zwei Kindergarten-Cluster befinden sich im Erdgeschoss und zwei im ersten Obergeschoss. Im ersten Obergeschoss, einem Piano Nobile, befinden sich zudem die Mensa mit Küche und Versammlungsräume mit Blick zur Wiese, alle getrennt oder gemeinsam nutzbar. Die Qualitäten des gestaffelten Volumens kommen in den darüberliegenden Geschossen mit den Schulraum-Clustern eindrücklich zur Geltung. Die Räume sind natürlich oft zweiseitig belichtet, was eine Querlüftung und gute Nachtauskühlung ermöglicht.
Die unterirdische Doppelsporthalle sowie der Mehrzweckraum und die Musikräume im Erdgeschoss können über einen separaten Eingang von der Hochstrasse her erreicht werden. Die Einfahrt zum Werkhof im Untergeschoss des Neubaus ist im Nordwesten an der Hochstrasse vorgesehen und klar von den Eingängen für die Schul- und Kindergartenkinder getrennt.
Mit den Aussenplätzen der Schule und der Siriuswiese entsteht ein zusammenhängender Stadtfreiraum für die Quartierbevölkerung. Die Arealränder mit erweitertem Baumbestand schaffen neue Bezüge zum Quartier und zum Naturraum und leisten einen Beitrag zur lokalen Hitzeminderung. Zur Umsetzung des Klimaschutzziels Netto-Null 2035 sind die Treibhausgasemissionen und der Energiebedarf bei der Erstellung und im Betrieb auf ein Minimum zu reduzieren. Im Rahmen der Möglichkeiten der Aufgabe zeigt das Siegerprojekt bezüglich Nachhaltigkeit innovative Ansätze und erreicht gute Werte. Der Minergie-P-Standard wird eingehalten. Geplant sind Photovoltaik-Elemente auf dem Dach und an der Fassade, die einen grossen Teil des eigenen Strombedarfs abdecken. Eine reversible Erdsonden-Wärmepumpe ermöglicht im Sommer wie auch im Winter ein angenehmes Raumklima in den Unterrichtsräumen.
Zur Qualitätssicherung von Neubauten setzt die Stadt Zürich auf den Architekturwettbewerb. Umfassende Informationen zum Wettbewerbsverfahren finden Sie im Jurierungsbericht.
1. Rang | 1. Preis
Antrag zur Weiterbearbeitung
- Generalplanung und Architektur
ARGE GP Esch.Sintzel GmbH |
Proplaning AG, Zürich - Landschaftsarchitektur
KOLB Landschaftsarchitektur, Zürich - Bauingenieurwesen
Dr. Lüchinger + Meyer Bauingenieure AG, Zürich - Verkehrsplanung
Rombo GmbH, Zürich

2. Rang | 2. Preis
- Generalplanung und Architektur
Blättler Dafflon Architekten AG, Zürich - Landschaftsarchitektur
Balliana Schubert Landschaftsarchitekten AG, Zürich - Bauingenieurwesen
Dr. Lüchinger + Meyer Bauingenieure AG, Zürich - Verkehrsplanung
EBP Schweiz AG, Zürich

3. Rang | 3. Preis
- Generalplanung und Architektur
Adrian Streich Architekten AG, Zürich - Landschaftsarchitektur
Ganz Landschaftsarchitekt*innen GmbH, Zürich - Bauingenieurwesen
Schnetzer Puskas Ingenieure AG, Zürich

Modellfotos: Dominic Büttner
- Landschaftsarchitektur KOLB Landschaftsarchitektur, Zürich
- Bauingenieurwesen Dr. Lüchinger + Meyer Bauingenieure AG, Zürich
- Verkehrsplanung Rombo GmbH, Zürich