Das Gebiet Seebacherstrasse befindet sich in Zürich-Seebach westlich des Schulhauses Staudenbühl am Übergang zur offenen Landschaft. Im Norden und Süden wird das Gebiet durch die Seebacherstrasse bzw. die SBB-Bahnlinie abgegrenzt. Das Gebiet ist noch unbebaut.
Zur Entwicklung und Erschliessung des Gebiets gibt es einen Quartierplan, welcher 2020 durch eine Vertiefungsstudie aktualisiert wurde.
Ausgangslage
Kommunaler Richtplan
Im kommunalen Richtplan Kommunaler Richtplan Siedlung, Landschaft, öffentliche Bauten und Anlagen (SLöBA) ist das Gebiet Seebacherstrasse als «Gebiet mit baulicher Verdichtung über BZO 2016 hinaus» bezeichnet. Im Weiteren bezeichnet der kommunale Richtplan die Allmend Gugel als Landschaftlichen Park mit einer Fläche von 49'000 m2 (Richtgrösse). Der Park liegt zwischen der geplanten Sportanlage und dem Wohnquartier und wird als ökologischer Vernetzungskorridor, kommunales Landschaftsschutzgebiet sowie siedlungsnaher Erholungsraum beschrieben.

Das Gebiet Seebacherstrasse ist je zur Hälfte der Bauzone (Wohnzone W3, Zone für öffentliche Bauten Oe4F) und der Erholungszone (E1) zugewiesen.

Quartierplan und Leitbild
Für das Gebiet Seebacherstrasse liegt ein rechtskräftiger Quartierplan vor. Die Grundlage bildete das Leitbild Seebacherstrasse aus dem Jahr 2003. Dieses resultierte aus einem Studienauftragsverfahren mit drei Teams, das in den Jahren 2001/2002 durchgeführt worden ist.
Der Quartierplan ist erarbeitet worden, um die vollständige Erschliessung des Gebiets sicherzustellen (Strassen, Wege, Werkleitungen, Lärmschutzwand entlang SBB-Bahnlinie) sowie die damit verbundenen Landumlegungen vorzunehmen. Mit dem Quartierplan sind auch die für eine Schulhauserweiterung notwendigen Landflächen gesichert worden. Darüber hinaus umfasst das Quartierplangebiet auch die Erholungszone. In diesem Gebietsteil ist die Erfüllung öffentlicher Aufgaben vorgesehen wie Rasensportfelder und ein Landschaftlicher Park.

Im Jahr 2020 wurde das Leitbild aus dem Jahr 2003 unter Berücksichtigung der neuen Rahmenbedingungen wie z.B. dem kommunalen Richtplan oder den Stadtklima Vorgaben aktualisiert. Diese Studie zeigt die räumlichen Zusammenhänge auf und bietet die Grundlage für die weitere Entwicklung des gesamten Gebiets. So werden die im Quartierplan vorgesehenen Erschliessungsanlagen für das neue Wohnquartier nun baulich vollzogen und realisiert.

Projekte
Schulhaus Staudenbühl
Der Schulraumbedarf im Schulkreis Glattal hat aufgrund der intensiven Wohnbautätigkeit und mit dem Zuzug von zahlreichen Familien in den letzten Jahren stark zugenommen. Zudem wird in Zürich-Seebach in den kommenden Jahren weiterer Wohnraum entstehen. Entsprechend wird der Schulraumbedarf im Quartier weiter steigen, weshalb die Schulanlage Staudenbühl instandgesetzt und erweitert werden soll.
Mit der Erweiterung würde Platz für drei Kindergärten, neun Primar- und 19 Sekundarschulklassen im Tagesschulbetrieb geschaffen. Ein kompakter fünfgeschossiger Neubau und ein Kinderartenpavillonsollen wird dabei die inventarisierte Gesamtanlage Staudenbühl rücksichtsvoll ergänzen.
Weitere Informationen: Externer Link:Wettbewerb Schulanlage Staudenbühl | Stadt Zürich

Seebacherstrasse
Für die Seebacherstrasse hat das Tiefbauamt unter Einbezug einer Echogruppe aus dem Quartier ein Betriebs- und Gestaltungskonzept erarbeitet. Die Echogruppe traf sich drei Mal mit Quartiervertretenden der Quartiervereine Seebach und Affoltern, der IG Hürst sowie weiteren Interessensvertretenden, wobei diese ihre Einschätzungen und das Quartierwissen in das Projekt einbringen konnten.
In Abstimmung mit der Entwicklung des neuen Wohnquartiers im Gebiet Seebacherstrasse wird derzeit die Projektierung der ersten Etappe vorbereitet. Die öffentliche Planauflage erfolgt Anfang 2025.
Externer Link:Mehr dazu in der Medienmitteilung vom 10. Juli 2024
Rasensportfelder und ein Landschaftlicher Park
Gemäss rechtskräftigem Quartierplan Seebacherstrasse sind im westlichen Teil des Gebiets Seebacherstrasse Rasensportfelder und ein Landschaftlicher Park vorgesehen. Der Gemeinderat hat im kommunalen Richtplan Siedlung, Landschaft, öffentliche Bauten und Anlagen (SLöBA) entsprechende Einträge beschlossen. In den nächsten Jahren wird die nutzungsplanerische Grundlage geschaffen, die zur Realisierung dieser öffentlichen Infrastruktur notwendig ist.
Wohnbauentwicklung
Am Rolf-Liebermann-Weg wird ab März 2025 die erste Wohnüberbauung im Quartierplangebiet entstehen. Insgesamt sind rund 210 Wohneinheiten geplant. Es handelt sich um ein privates Wohnbauprojekt, das durch die Mettler Entwickler AG erstellt wird.
Weitere Informationen: Externer Link:Mettler Entwickler - Rolf-Liebermann-Weg

Aktuell sind keine weiteren Wohnbauprojekte im Gebiet Seebacherstrasse in Planung.
Sperrung Staudenbühlweg
Im Zusammenhang mit dem Bau des Wohnbauprojekts "Rolf-Liebermann-Weg" und den im Sommer 2025 beginnenden Bauarbeiten für die Erschliessungsanlagen des Gebiets Seebacherstrasse wird der Staudenbühlweg ab April 2025 aufgehoben und der SBB-Durchgang beim Piccoloweg geschlossen. Nach Fertigstellung der Strassen und Wege wird der Durchgang wieder geöffnet und das Gebiet auf den neu erstellten Wegverbindungen wieder durchquert werden können. Während der Bauzeit ist dies aus Sicherheitsgründen nicht möglich. Für Fussgänger*innen signalisieren Tafeln eine Umleitung über die Birchstrasse.

Weitere Informationen
Weitere Kontakte
Kontakt Seebacherstrasse
Amt für Städtebau