Die dynamische Bevölkerungsentwicklung führt zu einem steigenden Bedarf an Raum und veränderten Anforderungen an die städtische Infrastruktur, öffentliche Freiräume, gemeinnütziges Wohnen und Gewerbeflächen. Die gesamtstädtische Immobilienstrategie weist den Weg im Umgang mit den veränderten Ansprüchen und ermöglicht zugleich, auf künftige Einflüsse und Entwicklungen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Umwelt zu reagieren.
Rund 58 Prozent des Bodens in der Stadt Zürich befindet sich in städtischem Eigentum. Damit ist die Stadt Zürich eine der grössten Immobilieneigentümer*innen der Schweiz. Das städtische Portfolio ist über eine lange Zeit gewachsen, äusserst heterogen und folgt in seiner Bewirtschaftung oft anderen Regeln als privates Eigentum. Entwicklung und Bewirtschaftung der zahlreichen Bestandsliegenschaften und Landreserven obliegen unterschiedlichen städtischen Dienstabteilungen, die die Stadt als Eigentümerin vertreten. Gezielte Akquisitionen optimieren das Portfolio und sichern die Deckung des künftigen Flächenbedarfs.
Das öffentliche Immobilienmanagement der Stadt Zürich orientiert sich strategisch an fünf zentralen Handlungsfeldern, um die optimale und vorausschauende Verwaltung und Entwicklung des Bestands zu gewährleisten: nachhaltiger und suffizienter Umgang mit Ressourcen, koordiniertes Immobilienmanagement, strukturierte Planung, strategisches Landreserven-Management sowie Digitalisierung und Datenpflege.
Dabei richtet sich die Stadt an den folgenden langfristigen Grundsätzen aus:
- Förderung von Suffizienz: Der Ressourcenverbrauch wird minimiert und optimiert.
- Schonung der Ressourcen und Sicherung des Werterhalts: Die Lebenszyklen der Immobilien werden verlängert und deren Wert erhalten.
- Transparenz und Nachvollziehbarkeit: Daten werden standardisiert erfasst und allen relevanten Abteilungen zugänglich gemacht.
- Vorausschauende Steuerung der Entwicklung: Die Stadt stellt sicher, dass das Portfolio optimal genutzt und weiterentwickelt wird.
- Erhöhung des Handlungsspielraums durch Eigentum: Der Besitz von Immobilien ermöglicht Zürich langfristige Flexibilität bei der Bedarfsdeckung.