
Im Juli 2023 wurde die Umgestaltung der Heinrichstrasse abgeschlossen. Das Tiefbauamt hat den Strassenraum in der Heinrichstrasse im Kreis 5 zwischen der Viaduktstrasse und der Hardstrasse quartier- und klimagerecht umgebaut. Dafür war eine Neuorganisation von Parkplätzen, Neupflanzungen von Bäumen sowie die Erneuerung des Strassenoberbaus nötig. Das Tiefbauamt entsiegelte die Aufenthaltsbereiche, erneuerte den Strassenbelag, erstellte eine Hauptleitung der Fernwärmeversorgung und passte die öffentliche Beleuchtung an. Zudem gibt es neue Wasserleitungen und die Gasleitungen der Energie 360° AG wurden erneuert.
Mit mehr Bäumen, Sitzbänken und Platz für den Fussverkehr sowie grosszügig entsiegelten Flächen ist die neugestaltete Heinrichstrasse zukunftsweisend für kommende Strassenbauprojekte in den Quartieren.


Die Fahrbahnbreite wurde zugunsten des südseitigen Trottoirs um bis zu vier Meter auf fünf bis sieben Meter verschmälert. Dafür wurden 14 Parkplätze aufgehoben. Im Gegenzug erhalten Zufussgehende mehr Platz: Das Tiefbauamt verbreiterte das südliche Trottoir um 1,5 Meter auf mindestens 4,5 Meter, das nördliche Trottoir auf 8 Meter. Zudem wurden 40 neue Veloparkplätze errichtet. Im Kreuzungsbereich der Viaduktstrasse und der Ottostrasse wurde eine Begegnungszone eingeführt.


Im Zuge des Projekts wurden 48 zusätzliche Bäume sowie Hecken gepflanzt. Zudem wurde das Prinzip der «Schwammstadt» umgesetzt: Dabei soll mehr Regenwasser zurückbehalten werden, das über das Stadtgrün verdunsten kann. Die Lebensbedingungen der Bäume werden mit einem speziellen Baumsubstrat und grösserem Wurzelvolumen verbessert. Die Aufenthaltsbereiche entsiegelte das Tiefbauamt zur Hitzeminderung mit neuen Bäumen, Hecken und Sitzbänken. Am nordseitigen Trottoir entsteht so ein fast durchgehend entsiegelter Streifen mit 8 Metern Breite.