1989 wurde die Fachstelle Gartendenkmalpflege zur direkten Umsetzung des kantonalen Planungs- und Baugesetzes ins Leben gerufen
Folgende Kontaktpersonen stehen Ihnen für Baugesuche bei inventarisierten und geschützten Gärten zur Verfügung. Auch privaten Besitzer*innen von Gartendenkmälern steht die Fachstelle Gartendenkmalpflege der Stadt Zürich gerne beratend zur Seite.
Grundlage der Schutzbemühungen bildet das Inventar der schützenswerten Gärten und Anlagen von kommunaler Bedeutung: Es umfasst erhaltens- oder schützenswerte Gartendenkmäler wie Park- und Gartenanlagen, Friedhöfe, Strand- und Freibäder, Schulanlagen, Vorgärten, Bauerngärten oder andere Zeugnisse der Garten- und Landschaftsgestaltung.
Das Inventar wurde 1989 festgesetzt und und seither mehrfach überarbeitet und ergänzt. Die Objekte sind in der städtischen Katasterauskunft online einsehbar. Betrifft ein Baugesuch ein Inventarobjekt, wird dieses von der Gartendenkmalpflege mitbearbeitet.
Der Schutz eines Gartens oder Parks ist der erste wichtige Schritt zu seiner Erhaltung. Da Gärten aus lebendigen Baumaterialien bestehen und sich ständig weiterentwickeln, ist zudem eine kontinuierliche Pflege entscheidend. Ein nicht oder falsch gepflegter Garten wird sich in kurzer Zeit grundlegend verändern und läuft damit Gefahr, seinen Schutzwert einzubüssen.
Die Gartendenkmalpflege hat daher die Erarbeitung eines massgeschneiderten Parkpflegewerks für alle öffentlichen, historischen Parkanlagen Zürichs zum Ziel. Solche Parkpflegewerke zeichnen die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte einer Anlage nach, bewerten und würdigen noch vorhandene Spuren und bestimmen den Schutzwert. Aufgrund dieser Erkenntnisse werden dann Leitbilder entwickelt, wie sich die Anlagen in den kommenden Jahrzehnten entwickeln sollen. Danach richtet sich die künftige Pflege. So können allfällige Fehler der Vergangenheit korrigiert oder ein altershalber nötig werdender Baumersatz richtig vorgenommen werden.
Mit regelmässigen Führungen, Ausstellungen und Publikationen wird Interessierten das spannende Zürcher Gartenkulturgut nähergebracht.