Ein Graffiti-Schutz verhindert, dass die Farbe von Spraylack, Filzstiften oder Tinte tief in die Poren eindringt. So kann die Farbe im Schadensfall leichter entfernt und ein Schaden am Untergrund vermieden werden.
Ein Graffiti-Schutz ist eine Schutzschicht, die auf dem Untergrund liegt. Sie hält Sprayfarben davon ab, in die Poren einzudringen. Es gibt sowohl transparente als auch deckende Schutzprodukte.
Graffiti werden mittels Wasserhochdruck oder Lösungsmittel-Entfernern entfernt. Je nach Schutzprodukt muss der Schutz danach erneuert werden (sogenannte Opferschicht) oder er überdauert mehrere Reinigungszyklen (Semi-/ Permanent).
- Opferschicht-Systeme werden zusammen mit der Sprayfarbe abgewaschen und danach neu aufgetragen. Sie lassen eine eingeschränkte Wasserdampf-Diffusion zu.
- Permanente Systeme überdauern mehrere Reinigungszyklen. Sie wirken maximal 6 Jahre lang. Da sie kaum Wasserdampf-Diffusion zulassen, sind sie für den Hochbau nicht geeignet.
Neben diesen Schutzprodukten gibt es noch andere Wege der Prävention. Ausschlaggebend für die richtige Wahl ist die Beschaffenheit des Untergrunds. Die Fachstelle Graffiti berät Sie gerne.
Die Wahl der richtigen Methode hängt grundsätzlich von der Fläche des Untergrunds ab. Welche Schutz- oder Reinigungsmassnahme auf welchem Untergrund zu empfehlen ist, entnehmen Sie bitte der Übersicht im Merkblatt Graffiti-Schutz und Reinigungsmethoden.
Wenn Sie von einem Graffiti-Schadensfall betroffen sind und sich überlegen, ob Sie die Fläche reinigen oder überstreichen sollen, steht Ihnen die Entscheidungshilfe unten zur Verfügung.
Für Holz und historische Bausubstanzen gelten besondere Hinweise (siehe weiter unten).
Hinweis zum Wasserschutz: Reinigungsarbeiten verursachen Schmutzwasser. Bitte lesen Sie deshalb die untenstehenden städtischen und kantonalen Vorgaben.
Die Anti-Graffiti-Pflege von Holz ist besonders aufwendig. Ein transparentes Schutzsystem ist nicht empfehlenswert. Deckendes Streichen oder unbehandeltes Holz sind einfacher und kostengünstiger in der Verwendung.
Bislang gibt es nur wenige Möglichkeiten, auf denkmalgeschützten Objekten einen brauchbaren Graffiti-Schutz einzusetzen. Die Auswirkungen dieser Schutzsysteme auf die Bausubstanz sind noch unzureichend untersucht. Angesichts der vielen denkmalgeschützten Gebäude in städtischem Eigentum hat die Stadt ein grosses Interesse daran, diese Wissenlücken zu schliessen.
Die Fachstelle Graffiti hat deshalb die gängigen Graffiti-Schutzsysteme und deren bauphysikalische Auswirkungen auf historische Bausubstanz untersucht. Das Fazit der Analyse ist ernüchternd: Die Möglichkeiten sind faktisch auf Schicht aufbauende Systeme beschränkt. Weiter zeigt sich, dass bei der Frage nach der Wahl des Graffitischutzes der Untergrund individuell berücksichtigt werden muss. Lesen Sie die gesammelten Erkenntnisse in der Publikation.
Aravel ist ein effizienter Graffitischutz, der auf der Bausubstanz kaum sichtbar ist, den Untergrund nicht verändert und biologisch abbaubar ist. Er wurde im Auftrag der Fachstelle Graffiti entwickelt - mit dem Ziel, einen günstigen Graffiti-Schutz anbieten zu können, der den Ansprüchen an Unterhalt, Optik, Bauphysik und Umwelt gerecht wird.
Die Denkmalpflege und die städtische Fachstelle Nachhaltiges Bauen empfehlen das Produkt.
Das städtische Angebot Schöns Züri entfernt Graffiti und reinigt Fassaden – im Einzelauftrag oder im Abo. Kontaktieren Sie Schöns Züri direkt, um einen Auftrag zu erteilen.