Damit die Einwohner*innen von Zürich zu jeder Jahreszeit sicher unterwegs sind, stellt die Stadt eine einwandfreie Infrastruktur sicher, sei dies mit Herbst- und Winterdienst oder mit Sicherheitsprüfungen von Velorouten.
Für sichere Mobilität befreit die Stadt im Herbst und Winter Zürichs Geh- und Velowege, Haltestellen, Strassen und Treppen von Laub, Schnee und Eis. Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema «Herbst- und Winterdienst».
Meldungen der Kategorie «Schnee» bei Bikeable.ch erreichen direkt die zuständige Dienstabteilung. Sie werden dort aufgenommen und schnellstmöglich bearbeitet. Die Wahl der richtigen Kategorie ist aber notwendig, damit der Prozess reibungslos funktioniert.
Zur Förderung der Verkehrssicherheit analysiert die Stadt Zürich Unfallschwerpunkte im Strassennetz und verbessert Defizite in der Infrastruktur, die Unfälle begünstigt haben. Dieses Verfahren wird bei allen Unfällen durchgeführt und gesondert für solche mit Beteiligung von Velos oder E-Trottinetts.
Gefahrenstellen werden im besten Fall erkannt, bevor Unfälle geschehen. Velorouten werden darum abgefahren und auf Mängel in der Infrastruktur überprüft. Diese reichen von verschmierten und verklebten Signalen über velountaugliche Randsteine bis zu Verkehrsführungen, die den Anforderungen an die Sicherheit nicht genügen. Diese Mängel werden erfasst und mit Sofortmassnahmen und Bauprojekten behoben.
Strassenreklame möchte Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Unaufmerksamkeit und Ablenkung sind aber die häufigsten Ursachen für Verkehrsunfälle. Aus diesem Grund prüft die Stadt alle Reklamegesuche hinsichtlich der Verkehrssicherheit. Bei der Prüfung werden die Verkehrssituation am geplanten Reklamestandort und das Ablenkungspotenzial der Reklame beurteilt.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema «Strassenreklame».