Als Fussgänger*in sind Sie ein wichtiger Teil des Stadtverkehrs – und oft auch am stärksten gefährdet. Halten Sie sich an diese praktischen Tipps, wie Sie sicher unterwegs sind: von der richtigen Nutzung des Fussgängerstreifens, über die Bedeutung von Sichtbarkeit bis hin zur Vermeidung von Ablenkungen wie Smartphones.
Fussgängerstreifen
Fussgängerstreifen gewähren den Vortritt vor Fahrzeugen auf der Strasse. Trotz Vortritt ist es wichtig, beim Überqueren des Fussgängerstreifens achtsam zu sein und sich mit den Grundregeln im Flyer «Fussgängerstreifen» vertraut zu machen.
Richtiges Verhalten am Fussgängerstreifen
- Sie haben Vortritt vor Fahrzeugen auf der Strasse: als Fussgängerin und Fussgänger, mit einem motorlosen Trottinett oder anderen motorlosen Fahrzeugen (z. B. Skateboards, Inline-Skates)
- Sie dürfen Ihren Vortritt nicht erzwingen oder den Fussgängerstreifen überraschend betreten. Sie müssen Fahrzeugen das rechtzeitige Anhalten ermöglichen.
- Wollen Sie die Strasse überqueren und ein Fussgängerstreifen befindet sich weniger als 50 Meter von Ihnen entfernt, dann müssen Sie diesen benutzen (siehe Darstellung).
- Sie dürfen mit dem Velo einen Fussgängerstreifen benutzen, haben aber nur Vortritt, wenn Sie das Velo schieben.
- Das Tram hat immer Vortritt, auch am Fussgängerstreifen.
Fussgängerstreifen mit Ampeln
Wenn Sie bei Grün über die Strasse gehen, sind Sie vortrittsberechtigt. Aber: Einbiegende oder abbiegende Fahrzeuge können gleichzeitig Grün haben.
Markierung «Achtung Tram»
Das Tram hat immer Vortritt – auch auf dem Fussgängerstreifen. Um Unfälle zu verhindern, schauen Sie vor dem Überqueren von Tramgeleisen immer nach links und rechts, ob kein Tram kommt. Bei Fussgängerstreifen, die auf Schulwegen liegen, sind «Achtung Tram»-Markierungen angebracht.

Dieses Video kommt von Youtube.
Mit dem Abspielen kann Youtube Ihr Surf-Verhalten mitverfolgen.
Sichtbar als Fussgänger*in
Besonders in der Dämmerung, bei schlechter Sicht oder in der Nacht werden Sie als Fussgänger*in oder Jogger*in mit dunkler Kleidung schnell übersehen. Auch am Tag erhöhen helle und leuchtende Farben Ihre Sichtbarkeit. Mit diesen Tipps werden Sie rechtzeitig gesehen:
- Tragen Sie helle, fluoreszierende Kleidung mit reflektierenden Elementen, zum Beispiel eine Leuchtweste.
- Verwenden Sie reflektierende Accessoires wie Arm- und Fussbänder oder Schuhe mit Sohlenblitzen.
- Bringen Sie Reflektoren und Lichter am Kinderwagen oder Rollator an.
- Machen Sie auch Ihre Kinder mit Dreiecksgürtel oder Leuchtweste sichtbar.
Sichtbarkeit mit Trottinett und Skateboard
Wenn Sie nachts oder bei schlechter Sicht mit einem Trottinett, Skateboard oder mit Inline-Skates auf Radwegen oder auf der Fahrbahn unterwegs sind, müssen Sie sich oder Ihr Gerät mit einem nach vorne weiss und nach hinten rot leuchtendem Licht ausstatten. Auch hier werden Sie mit hellen Kleidern und reflektierenden Materialien noch besser gesehen.
Abgelenkt als Fussgänger*in
Fussgänger*innen können im Strassenverkehr vor allem durch ihr Smartphone gefährdet werden. Denn selbst beim Überqueren der Fahrbahn tippen erstaunlich viele Menschen auf ihrem Display herum, ohne aufzublicken. Die Handybenützung zu Fuss ist zwar nicht ausdrücklich verboten, kann aber fatale Folgen haben. Auch das Hören von Musik über Kopfhörer schränkt die Reaktionsfähigkeit auf gefährliche Verkehrssituationen stark ein.
So sind Sie zu Fuss sicher unterwegs
- Achten Sie zu Fuss auf die Strasse und vermeiden Sie es, Ihr Smartphone zu benutzen.
- Verzichten Sie auf Kopfhörer und hören Sie dem Verkehr zu.
- Vermeiden Sie ablenkende Gespräche in der Nähe der Strasse.
Präventionstipps
- Beachten Sie die Verkehrsregeln und überqueren Sie Strassen, wenn vorhanden, nur über Fussgängerstreifen.
- Tragen Sie helle, reflektierende Kleidung oder Leuchtwesten, besonders bei Dunkelheit.
- Suchen Sie Blickkontakt mit anderen Verkehrsteilnehmer*innen.
- Lassen Sie sich nicht ablenken: Wenn Sie ein Smartphone benutzen, vergessen Sie nicht, auf den Verkehr zu achten.
- Laute Musik schränkt Sie Ihre Aufmerksamkeit ein.
- Unterlassen Sie aufwühlende Gespräche im Strassenverkehr.
- Um den toten Winkel bei einem schweren Motofahrzeug zu vermeiden, warten Sie am Fussgängerstreifen, bis das Fahrzeug stillsteht. Nehmen Sie Blickkontakt mit der lenkenden Person auf und überqueren Sie die Strasse mit genügend Abstand zum Fahrzeug.