Die meisten bestehenden Randsteine sind nach dem Behindertengesetz taktil erfassbar.
Das Problem: Diese Variante ist für die Fahrt mit dem Velo nicht optimal, da sie über einen Anschlag von 3 cm verfügt. Nichtsdestotrotz kann der Randstein abgeschliffen werden, was den Fahrkomfort verbessert.
Diese schmäleren Randsteine mit 15 cm Breite finden sich in den Aussenquartieren der Stadt.
Werden sie abgeschliffen, bewältigen die Velos die 4 cm Höhendifferenz über die Distanz von 15 cm. Dies ist fürs Velo akzeptabel, aber nicht optimal.
Die Randsteine mit 25 cm Breite sind in der City bis Aussersihl und auf Hauptstrassen anzutreffen.
Im besten Fall legen die Velos bei dieser Breite eine Höhendifferenz von 6 cm zurück, was zu einer angenehmen Überfahrt führt. Ist die Höhendifferenz aber kleiner oder grösser als 6 cm, müssen die Randsteine neu gesetzt und auch der Belag entsprechend angepasst werden. Werden Randsteine im bestehenden Strassenraum abgesenkt, ist dies die angenehmste Variante für die Velofahrenden.
Als Option steht noch die «Punktuelle Auffahrtsrampe Velo» zur Verfügung. Diese kann jedoch nur auf einer Länge von 50 cm, bei einem Höhenunterschied von 3 cm angewendet werden.