
Die Wohnsiedlung besteht aus einem bandartigen Baukörper und einem Hochhaus (24 Geschosse). Die Gebäudeform schafft zwei unterschiedliche gemeinschaftliche Aussenflächen und erlaubt eine gute Belichtung der Wohnungen. Die Wohnungen von Liegenschaften Stadt Zürich (LSZ) befinden sich im niedrigeren, achtgeschossigen Gebäudeteil.
- Liegenschaften Stadt Zürich (LSZ) vermietet 81 Wohnungen
- Kleinwohnungen (2 und 3 Zimmer)
- Wohnungen für Familien oder Wohngemeinschaften (4,5 und 5,5 Zimmer)
- Mehrere Gemeinschafts- und Gewerberäume sowie einen Kindergarten
- Aufstrebendes Wohn- und Arbeitsquartier
- Zwischen dem offenen Gleisfeld und der Hohlstrasse
- Haltestellen der Buslinien 31 und 33
- Bahnhof Zürich-Altstetten 650 Meter entfernt
- Doppel-Kindergarten mit Betreuung in der Wohnsiedlung
- Primar- und Sekundarschulen in der Nähe
- Einkaufsmöglichkeiten in der Umgebung (z.B. Letzipark)
- Vielfältiges Quartierzentrum am Lindenplatz
Gut 700 Menschen werden in der Wohnsiedlung leben, darunter Singles und Paare, aber auch viele Familien und ältere Menschen. Gut gestaltete Aussenräume und Gemeinschaftsräume fördern die soziale Durchmischung. Für Belebung werden auch die diverse Gewerbetreibende sorgen.
In der Wohnsiedlung sind zwei gemeinschaftliche Aussenräume vorhanden: ein strassenseitiger und ein gleisseitiger. Beide Plätze weisen Sitzgelegenheiten und schattenspendende Bäume auf. Den Bewohnenden stehen Pflanztröge zur Verfügung, um Blumen, Kräuter oder Gemüse anzupflanzen. Ein stillgelegtes Industriegleis, welches durch einen Durchgang im Gebäude führt, verbindet die zwei Aussenräume.
Die Siedlung ist hinsichtlich Energie- und Ressourcenverbrauch nachhaltig geplant und entspricht den Zielen der 2000-Watt-Gesellschaft. Erstellt ist sie in Minergie-P-ECO-Bauweise, einem Gebäudestandard zum gesunden, kreislauffähigen und ökologischen Bauen. Es kommen nachhaltige Baustoffe zur Anwendung. Die teilweise begrünten Dächer bieten Kleinpflanzen und -tieren einen Lebensraum. Photovoltaikanlagen liefern Strom aus Sonnenenergie, geheizt wird mit Fernwärme in Kombination mit einer Wärmepumpe.
Dank eines auf die Wohnsiedlung abgestimmten Mobilitätskonzepts konnte die Anzahl Autoparkplätze auf dem Areal verringert werden (autoarmes Wohnen). Das ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern schont auch die Baukosten. Die Anzahl der vor Ort (im Areal und umliegenden Quartier) geparkten Autos der Bewohnerschaft darf die verfügbaren Parkplätze nicht überschreiten. Das bedeutet, dass Mietende nur ein eigenes Auto halten dürfen, wenn sie einen der 25 Parkplätze auf dem Areal mieten. Bei der Vergabe der Parkplätze, von denen sechs mit Elektroladestationen ausgestattet sind, werden Personen mit beruflicher oder gesundheitlicher Abhängigkeit vom Auto bevorzugt. Car-Sharing-Parkplätze ergänzen das Angebot. Für Velos gibt es eine Einstellhalle mit 124 Plätzen. Weitere 86 Abstellmöglichkeiten sind auf dem Areal verteilt.