
Die Wohnsiedlung entsteht rund um ein Tramdepot der Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ). Ein Sockelbau befindet sich seitlich des Tramdepots, entlang der Limmat und der Hardturmstrasse. Auf der Depothalle wurden zweigeschossige Reihenhäuser und zwei Hochhäuser errichtet.
- Insgesamt 193 Wohnungen mit 1,5 bis 7,5 Zimmer
- Davon 145 Familienwohnungen mit 3 und mehr Zimmern
- 12 Atelierräume (5 Gewerbe-, 3 Kunst- und 4 Wohnateliers)
- 9 Gewerbeflächen
- Zentrales, beliebtes Wohnquartier
- An einem Verkehrsknotenpunkt (hohes Verkehrsaufkommen)
- Trambetrieb kann zu Lärmemissionen führen (auch nachts)
- Direkt an der Limmat
- Vielfältiges Einkaufs- und Freizeitangebot
- Gut erschlossen dank mehrerer Tram- und Buslinien
- Öffentliche Grünflächen
- Primar- und Sekundarschulen in der Nähe
- Tramdepot bis Sommer 2026 im Bau
Über 500 Menschen werden in der Wohnsiedlung leben; ein Grossteil davon Familien mit insgesamt 200 Kindern und Jugendlichen. Einziehen sollen aber auch viele ältere Personen. Für die Belebung der Wohnsiedlung und der direkten Umgebung werden auch die Gewerbetreibenden und die Ateliernutzung sorgen.
Die Wohnsiedlung eignet sich gut für ältere Menschen. Sie ist übersichtlich gestaltet, alle Wohnungen sind barrierefrei zugänglich und ebenso gestaltet. Läden und andere wichtige Angebote sind in der Umgebung zu erreichen. Die nächste Haltestelle des öffentlichen Verkehrs ist 150 Meter entfernt.
Die Wohnsiedlung verfügt über einen begrünten Innenhof auf der Tramdepothalle. Dieser ist Spiel- und Aufenthaltsort für Jung und Alt. Auf Strassenniveau, bei der Wipkingerbrücke, entsteht ein Pocket-Park: ein kleiner, grüner Freiraum. In der Nachbarschaft gibt es weitere Grünflächen, zum Beispiel den Quartierpark Schütze. Nicht weit entfernt ist auch der Wipkingerpark mit Gemeinschaftszentrum (GZ), Spielplatz und verschiedenen Sitzflächen. Zwischen Limmat und Wohnsiedlung verläuft ein Fuss- und Veloweg.
Die Siedlung ist hinsichtlich Energie- und Ressourcenverbrauch nachhaltig geplant und entspricht den Zielen der 2000-Watt-Gesellschaft. Erstellt ist sie in Minergie-P-ECO-Bauweise, einem Gebäudestandard zum gesunden, kreislauffähigen und ökologischen Bauen. Der Innenhof ist begrünt. Die begrünten Dächer bieten Kleinpflanzen und -tieren einen Lebensraum. Photovoltaikanlagen liefern Strom aus Sonnenenergie, geheizt wird mit Fernwärme.
Die Mietenden der Wohnsiedlung dürfen kein persönliches Auto besitzen (Teil des Mietvertrages). Einzig Ausnahme sind 8 Behindertenparkplätze, welche den Mietenden zur Verfügung stehen. Für Gewerbe und Gäste sind 11 Parkplätze vorhanden, für die VBZ die betrieblich notwendigen. Indes gibt es ein Auto- und Cargo-Bike-Sharing-Angebot in der Wohnsiedlung. Für Velos und Spezialvelos sind 670 gedeckte Plätze vorhanden. Grund für die stark limitierten Parkplätze sind die knappen Platzverhältnisse auf dem Grundstück und im Untergrund (Grundwasserspiegel).