Die städtische Obdachlosenhilfe kann auf eine lange und bewegte Geschichte zurückblicken. In ihr spiegeln sich die gesellschaftlichen Verhältnisse und Werte der Zeit, und sie zeigt den Umgang von Politik und Behörden mit einer der schlimmsten Formen der Armut, der Obdachlosigkeit.
Wo einst obdachlose Menschen in den Nächten die Wärme der Öfen von Ziegelfabriken aufsuchten, zeichnet sich die Stadtzürcher Wohnintegration heute durch ein hohes Mass an Flexibilität aus. Die Angebote der Wohnintegration wurden laufend weiterentwickelt und an den Bedürfnissen und Möglichkeiten der Menschen ausgerichtet.
Die Publikation «Obdachlosenhilfe und Wohnintegration der Stadt Zürich» bietet allen Interessierten einen kompakten Überblick über die Geschichte, den aktuellen Stand und die Grundlagen der städtischen Wohnintegration und Obdachlosenhilfe.