Möchten Sie an einer Gesprächsrunde mit anderen Vätern in Ihrer Muttersprache teilnehmen? Die Männer-Tische machen es möglich.
Bei den Männer-Tischen stehen die Moderatoren im Mittelpunkt. Diese laden Männer aus ihrem Kulturkreis zu Gesprächsrunden ein. In einer vertrauten Umgebung und in ihrer eigenen Sprache sprechen sie über Themen wie Gesundheit, Erziehung und Prävention. Der Fokus liegt darauf, gemeinsam zu lernen und soziale Netzwerke zu stärken.
Die Suchtpräventionsstelle unterstützt die Moderatoren, bietet Schulungen an und hilft bei organisatorischen Fragen.
Die Männer-Tische sind ein Peer-Angebot, das besonders jene Erziehenden erreicht, die von herkömmlichen Elternbildungs- und Präventionsprogrammen selten angesprochen werden.

Der Erfahrungsaustausch unter Männern im Familienalltag fördert Gesundheits- und Erziehungskompetenzen, erhöht das Wissen zu Schule, Bildung, örtlichen Gegebenheiten, Institutionen und Abläufen, stärkt die sozialen Kontakte der Teilnehmenden und unterstützt die Vernetzung und Integration in der Gesellschaft.
Aktuell werden die Gesprächsrunden in folgenden Sprachen durchgeführt:
Albanisch, Arabisch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Farsi, Italienisch, Somalisch, Spanisch, Tamilisch, Tigrinya und Urdu.
Neben den Männer-Tischen führt die Suchtpräventionsstelle ein analoges Angebot für Frauen, die Femmes-Tische, durch.
Beide Angebote sind Teil des nationalen Programms Femmes-Tische/Männer-Tische. Dieses setzt sich seit 1996 für die informelle Bildung von Menschen mit Migrationserfahrung ein und wurde mehrfach ausgezeichnet.
An zahlreichen Standorten in der Schweiz finden jährlich rund 2200 Gesprächsrunden in mehr als 20 Sprachen statt. Damit erreichen Femmes-Tische/Männer-Tische mehr als 12 000 Frauen und Männer pro Jahr.

