Nicolas Robel
Wenn seine alleinerziehende Mutter zur Arbeit muss, fühlt sich Paul oft einsam, nur seine Fingerpuppen stehen ihm in seiner Fantasie bei. Doch dann findet Paul mithilfe des Nachbarsmädchens Zugang zur realen Welt. Ein feinfühliger Comic über den Reifeprozess eines Jungen im Unterstufenalter.
Aus dem Französischen von Katharina Trautnitz.
Zürich: SJW Schweizerisches Jugendschriftenwerk 2007; 32 S., Comic

Martin Klein und Ute Krause
Das resolute Schaf Rita hat genug vom trauten Zuhause. Viel lieber möchte es eine richtige Piratin werden! Gemeinsam mit dem wilden Meerschweinchen Ruth macht sich Rita auf zu turbulenten Seefahrtabenteuern.
Berlin: Tulipan Verlag 2009; 88 S.

Haifaa Al Mansour (Regie)
Wie gerne würde Wadjda mit ihrem Freund Abdullah mit dem Fahrrad um die Wette fahren! Für uns eine Selbstverständlichkeit – doch Wadjda lebt in Saudi-Arabien und muss sich diese Freiheit hart erkämpfen. Aber das Mädchen sprüht vor Lebensfreude und Mut und geht unbeirrt ihren Weg.
Präsens Film 2014, DVD / Blu-ray, 93 Min.
Sprache: Deutsch
Ohne Altersbeschränkung. Empfohlen ab 10 Jahren.
Buch basierend auf dem Film: München: cbt 2015; 304 S.

Kate DiCamillo (Text) und K.G. Campell (Illustration)
Nachdem die zehnjährige Flora mittels Mund-zu-Mund-Beatmung ein Eichhörnchen vom Tod durch einen Monsterstaubsauger gerettet hat, verfügt dieses über Superkräfte und kann mit den Menschen kommunizieren. Nun ist die Comic-Närrin Flora ziemlich intensiv mit ihm beschäftigt. In Comicpassagen und Text wird die actionreiche Handlung erzählt, die traditionellen Genderzuschreibungen über den Haufen wirft.
Aus dem Englischen von Sabine Ludwig.
München: dtv 2014; 239 S.

Gideon Samson und Anke Kuhl
Donnerstag ist für den neunjährigen Gidd der schlimmste Tag, denn dann ist Schulschwimmen angesagt. Er kennt schon siebzig Tricks, um nicht ins Schwimmbad mitfahren zu müssen. Mit seinen Ängsten umzugehen lernt er aber erst, als er seinen neuen Bekanntschaften davon erzählen kann.
Aus dem Niederländischen von Rolf Erdorf.
Hildesheim: Gerstenberg 2014; 144 S.

Markus Orths (Text) und Kerstin Meyer (Illustration)
Eines Morgens findet Hannah ein Zebra in ihrem Zimmer. Ganz schön aufregend! Viel weniger aufregend ist für Hannah die Tatsache, dass sie «homosensationelle» Väter hat. Zwei Papas zu haben, ist aber auf jeden Fall ein grosses Glück, findet Hannah.
Frankfurt am Main: Moritz 2015; 72 S.

Ulrich Hub und Jörg Mühle (Bilder)
In dieser Geschichte werden Vorurteile benannt, nur um sie dann genüsslich zu widerlegen. Nicht der nach Maiglöckchen duftende Dompteur ist nämlich schwul, sondern das coole, boxende Känguru. Und die Prinzessin stellt sich als alte motorradfahrende Dame heraus.
Hamburg: Carlsen 2015; 96 S.
Hörbuch: Silberfisch 2015; 1 CD; 150 Min.

Frida Nilsson und Anke Kuhl (Bilder)
Stig hat zwei Herzenswünsche zu Weihnachten: ein eigenes Fahrrad und endlich seinen Papa kennenlernen. Aber seine Mutter hat kein Geld für das eine und möchte vom anderen nichts wissen. Vielleicht hilft ihm der kauzige Karl? Unsentimental erzählt und doch mit viel Empathie für die Gedankenwelt eines Siebenjährigen auf der Suche nach Zugehörigkeit.
Aus dem Schwedischen von Friederike Buchinger.
Hildesheim: Gerstenberg 2015; 121 S.

Alex Gino
George ist elf und ein Mädchen. Doch das weiss noch niemand. Heimlich kleidet sie sich in Mädchensachen und guckt sich Mädchenzeitschriften an. Am liebsten möchte sie im Schultheater die weibliche Hauptrolle übernehmen. Mit Hilfe der besten Freundin schafft es George, ihre Transidentität offen zu leben.
Aus dem Englischen von Alexandra Ernst.
Frankfurt am Main: Fischer 2016; 208 S.

Martin Baltscheit
Die Löwin verlässt den Löwen: Sie hätte lieber einen sensiblen Partner, der auch mal weint! Weinen lernen ist aber gar nicht so einfach. Doch das gerissene Krokodil weiss, dass der Löwe ein Herz hat, und bereitet eine List vor.
Weinheim: Beltz & Gelberg 2016; 43 S.

Sandra Brandstätter
Wer hat wohl den geheimnisvollen Liebesbrief geschrieben? Paula und ihr Freund Toni machen sich in den Campingferien auf die Suche nach dem Verfasser oder der Verfasserin – und finden einiges heraus über die Liebe.
Berlin: Reprodukt 2016; 120 S.
Comic

Annette Herzog (Text) und Katrine Clante (Illustration)
Viola geht in die fünfte Klasse und befindet sich mittendrin zwischen Kind und Jugendlicher. Sie macht sich ganz viele Gedanken: Wer bin ich eigentlich? Was passiert mit mir? Wer will ich sein? Wieso ist es so wichtig, beliebt zu sein? In Collagen, Comicpanels, Tagebucheinträgen, Schautafeln etc. wird Violas Metamorphose vom Kind zur Teenagerin bebildert.
Wuppertal: Peter Hammer 2016; 96 S.
Comic

Jakob Wegelius
Ein umfangreicher Abenteuerroman, der auf alte Vorbilder zurückgreift. Doch die Abenteurerin ist kein tapferer Seefahrer, sondern eine intelligente Gorilladame, die als Mechanikerin höchst begabt ist.
Aus dem Schwedischen von Gabriele Haefs.
Hildesheim: Gerstenberg 2016; 624 S.

Katharina von der Gathen (Text) und Anke Kuhl (Illustration)
Dieses Buch trägt wissenswerte und kuriose Fakten rund um die Themen Verführung, Paarung und Nachwuchs im Tierreich zusammen. Und weil es sich über Elefantenpenisse und Maulwurfsex ganz ungehemmt sprechen und lachen lässt, ist es auch ein fröhlicher Zugang zu Fragen zur eigenen Sexualität.
Leipzig: Klett Kinderbuch 2017; 144 S.

Britta Sabbag
Fritzi Klitschmüller trägt ihr Prinzessinnenkleid mit einem Piratengürtel und sie versteht sich bestens mit dem Nachbarsjungen Thies, mit dem sie einen Skateboard-Beschaffungsplan ausheckt. Bisher sind zwei Bände über das eigenständige Mädchen, das locker mit Rollenklischees bricht, erschienen.
Berlin: Planet! 2017; 144 S.
Ein weiterer Band ist 2018 erschienen.
Hörbuch: Silberfisch 2017; 1 CD; 87 Min.

Luke Pearson
Nach einem Streit verschlägt es Hilda und ihre Mama in das düstere Reich der Trolle. Das eigensinnige Mutter-Tochter-Gespann muss sich in diesem actionreichen Comic zusammenraufen, um das Abenteuer gemeinsam unversehrt zu überstehen.
Aus dem Englischen von Matthias Wieland.
Berlin: Reprodukt 2017; 80 S.
4 weitere Bände sind 2010–2016 erschienen.
Comic

David Walliams und Quentin Blake (Illustrationen)
Dennis begeistert sich sowohl für Fussball als auch für Mode. Das traut er sich aber niemandem zu sagen. Doch dann hat Lisa eine Idee, wie sich die beiden Leidenschaften vereinbaren lassen. Ein aberwitziges, actionreiches Buch über Vorurteile und die Dinge, die wirklich zählen.
Aus dem Englischen von Dorothee Haentjes-Holländer.
Reinbek: Rowohlt 2017; 240 S.

Labor Ateliergemeinschaft
Was ist denn schon normal? Sind wir nicht alle verschieden, und ist das nicht gut so? Das Buch versammelt Comics, Geschichten, Hintergründe und Porträts, die zum Nachdenken über unseren Blick auf die Welt und ihre vielseitigen Bewohnerinnen und Bewohner anregen.
Weinheim: Beltz & Gelberg 2017; 176 S.

Bänz Friedli
Sascha ist Feuer und Flamme für den Fussball. Ihr grösstes Vorbild ist US-Nationalspielerin Abby Wambach. Ihr kleiner Bruder interessiert sich dagegen mehr für wilde Mustangs. Keines der Geschwister fühlt sich in seinen Hobbies wirklich ernst genommen. Doch als Saschas Mädchenfussballtruppe aufgelöst werden soll, ist es Zeit, zu handeln.
Glarus: Baeschlin 2017; 80 S.

Raphaële Frier (Text) und Aurélia Fronty (Illustration)
Mit 11 Jahren lehnt sich die Pakistanerin Malala gegen die Taliban auf, die ihr den Schulbesuch verweigern wollen. Innerhalb von zwei Jahren wird sie vom Opfer zur Friedensnobelpreiseträgerin. Farbenfrohe Bilder erzählen die Geschichte der mutigen jungen Aktivistin.
Aus dem Französischen von Maren Illinger.
München: Knesebeck 2017; 45 S.

Britta Nonnast (Text) und Heike Herold (Illustration)
Michi und Papa haben das Häuschen von Tante Röschen geerbt. Alles ist eigentlich wunderbar, doch nachts quälen Michi böse Träume. Zum Glück kann Papa ihm gegen seine Angst helfen. Einfühlsam, geduldig und mit viel Fantasie nimmt er sich den Problemen seines Sohnes an.
Weihnheim: Beltz & Gelberg 2017 (Neue Auflage); 136 S.

Annika Thor
Schweden, vor etwa 150 Jahren: Um aus dem Waisenhaus zu fliehen, zieht sich Johan Mädchenkleider über – und kommt bei einer herumziehenden Theatertruppe unter. In einer Zeit starrer Geschlechterzuschreibungen probiert Johan(na) aus, wie es sich anfühlt, in andere Rollen zu schlüpfen.
Aus dem Schwedischen von Birgitta Kircherer.
Stuttgart: Urachhaus 2017; 239 S.

Christopher Edge
Als Albies Mutter, eine Quantenphysikerin, an Krebs stirbt, baut sich Albie eine Maschine mit der er in Paralleluniversen reisen kann, in denen er seine Mutter zu treffen hofft. Ein Kinderroman, nicht nur über Wissenschaft und Technik, sondern auch über den Umgang mit Trauer.
Aus dem Englischen von Wieland Freund und Andrea Wandel.
Stuttgart: Thienemann 2018; 240 S.

Lilly Axster (Text) und Christine Aebi (Illustration)
Terry trauert um Mom Chioma, Lebenskünstlerin, ältere Freundin und Mentorin. Selbst eine Grenzgängerin zwischen den Kulturen und Geschlechtern, hat sie Terry beigebracht, dass es richtig ist, wie Terry ist: «Just cool, just you». Ein lebensbejahendes Werk in zwei Sprachen über Verbundenheit, Erinnerung und die Vielstimmigkeit von Identität.
Mit Henrie Dennis und Jaray Fofana.
Wien: Zaglossus 2018; 64 S.

Frida Nilsson
Siris Schwester wird von Piraten entführt. Niemand traut sich, sie zu retten. Ausser Siri. Auf ihrer Odyssee im Eis wird sie von einer unerschütterlichen Moral und der Kraft, sich für das Gute einzusetzen, getrieben. Ein eindrückliches modernes Märchen, mit einer mutigen Heldin.
Aus dem Schwedischen von Friederike Buchinger.
Hildesheim: Gerstenberg 2018; 384 S.

Håkon Øvreås (Text) und Øyvind Torseter (Illustration)
Im dritten Band spielt Laura die Hauptrolle. Zusammen mit ihren Freunden Bruno und Matze will sie verhindern, dass ein reicher Unternehmer genau dort eine Geflügelfarm baut, wo die Hütte der dreien steht. Mutig stellt Laura sich den Mächtigsten entgegen und wird politisch aktiv.
Aus dem Norwegischen von Angelika Kutsch.
München: Hanser 2018; 208 S.
Die beiden Bände «Super-Bruno» und «Super-Matze» sind 2016 und 2017 erschienen.

Marguerite Abouet (Text) und Mathieu Sapin (Zeichnungen)
Akissi ist ein aufgewecktes Mädchen. Ihr Talent für Schabernack und absurde Situationen stellt sie in den humorvollen Comic-Kurzgeschichten immer wieder unter Beweis. Mit Cleverness und Schlagfertigkeit behauptet sich die Erst- bzw. Zweitklässlerin gegenüber den manchmal etwas rohen Gepflogenheiten in ihrer Welt, sei es bei den Grosseltern auf dem Land oder dem Schulhof einer ivorischen Grossstadt.
- Auf die Katzen fertig los! (Bd 1)
- Akissi. Vorsicht, fliegende Schafe! (Bd 2)
Aus dem Französischen von Ulrich Profröck.
Berlin: Reprodukt 2018/2019; je 96 S.

Sabine Lemire (Text) und Rasmus Bregnhøi (Illustration)
Auf einmal sind alle verliebt! Nur Mira bastelt mit ihrem besten Freund lieber Roboter, anstatt ihn zu küssen. Die Zeit der Vorpubertät ist manchmal wahnsinnig kompliziert. Gut, dass die aufgeweckte Heldin in dieser warmherzig und humorvoll erzählten Comic-Serie viele gute Menschen um sich hat, die Freud und Leid mit ihr teilen.
Aus dem Dänischen von Franziska Gehm.
Leipzig: Klett Kinderbuch 2018/2019.
Bisher sind zwei Bände erschienen; je ca. 100 S.

Holly Goldberg Sloan und Meg Wolitzer
Bett ist sportlich, mutig und widerspenstig, Avery dagegen belesen und voller Ängste. Als sich ihre Väter ineinander verlieben, beginnen die beiden Mädchen eine lange E-Mail-Konversation quer über den nordamerikanischen Kontinent hinweg – und entdecken, dass sich Gegensätze beflügeln können.
Aus dem Englischen von Sophie Zeitz.
München: Hanser 2019; 288 S.

Erna Sassen (Text) und Martijn van der Linden (Illustration)
Boaz liebt alles, was mit Indianern zu tun hat. Ansonsten ist er ein verträumter Einzelgänger – bis er Aisha kennen lernt, die ihn aus seiner Höhle lockt. Sie zeigt ihm in diesem wunderschön illustrierten, zarten Kinderbuch, was Freundschaft heissen kann, und dass es sich lohnt, dafür zu kämpfen.
Aus dem Niederländischen von Rolf Erdorf.
Stuttgart: Freies Geistesleben 2019; 125 S.

Sibylle Aeberli und Samuel Glättli
Auch in ihrem fünften Abenteuer beweist Detektivin Globine, dass sie über ebenso viel Abenteuerlust und Mut verfügt wie ihr männliches Pendant. Auf der Suche nach dem Ungeheuer «Wumpie» findet Globine in erfrischenden Bildern mit Beobachtungsgabe, Handwerkskönnen und Detektivin-Action – inklusive Krokodilrodeo – souverän heraus, was hinter dem Fischmangel im Fluss Wumpe steckt.
Zürich: Globi Verlag 2019; 64 S.

Lawrence David (Text) und Delphine Durand (Illustration)
Wie sein gleichnamiges literarisches Vorbild aus Kafkas Parabel ist der Zweitklässler Gregor über Nacht zum Käfer mutiert. Und keiner merkt es! Gregor fühlt sich fremd, einsam und verloren. Aber er schafft es, sich Gehör zu verschaffen. Feinfühlig und bildhaft erzählt der kleine Roman von einer inneren Notlage und von der Wichtigkeit des Zuhörens.
Aus dem Englischen von Wolfram Sadowski.
Weinheim: Beltz & Gelberg 2019; 62 S.

Doris Büchel (Text), Roland Hausheer und Markus Roost (Illustration)
Hat ein Skirennfahrer Angst, bevor er sich in den Abhang schwingt? Und wie! Das kurze, packende Gedankenprotokoll, das von den letzten 20 Minuten vor der Herrenabfahrt in Kitzbühel berichtet, zeigt, dass Männlichkeit und Gefühle keine Gegensätze sind.
Zürich: SJW Schweizerisches Jugendschriftenwerk 2019; 36 S.

Lara Schützsack
Gustav ist elf und traut sich, ihrer neuen Brüste wegen, nicht mehr ins Freibad. Bei Moon jedoch, dem neuen Mitschüler mit den Glitzerleggins, fühlt sich Gustav richtig wohl – und dann ist da auch plötzlich dieses Kribbeln… Eine leichtfüssig erzählte, tiefsinnige und feinfühlige Geschichte über die grossen Gefühle und die Vielfalt von Identität und Begehren.
Frankfurt am Main: Fischer Sauerländer 2019; 240 S.

Beate Dölling (Text) und Marie Geissler (Illustration)
Theo will in den Ferien auf den Pferdehof, als einziger Junge. Die perfekte Gelegenheit, zu erfahren, wie Mädchen eigentlich so sind. Nach einer Woche Hufauskratzen und Mutproben kommt er zum Schluss: Frech und witzig sind sie – und wert, mehr Zeit mit ihnen zu verbringen. Ein Buch für Erstleserinnen und Erstleser, das Mut zum Überschreiten gesellschaftlicher Grenzen macht.
München: Tulipan 2020; 48 S.

Franz Orghandl und Theresa Strozyk (Bilder)
Leo heisst jetzt Jennifer. «Unsinn!», findet ihr Vater, während die Mutter Verständnis aufbringt und die Lehrerin das Thema mit der Klasse aufgreift. Die Kinder gehen pragmatisch mit der Sache um, verkloppen sich, wenn es nötig ist, und halten doch zusammen. Die mit Wiener Lokalkolorit ausgestattete Geschichte zeigt, wie erfrischend und wenig problembehaftet über Transgender erzählt werden kann.
Leipzig: Klett Kinderbuch 2020; 104 S.

Antonia Michaelis (Text) und Claudia Carls (Illustration)
Vier Schwestern erleben ein märchenhaftes Abenteuer, als sich die Mühle, in der sie wohnen, in ein Schloss verwandelt, und ein boshafter Wassertroll die kleine Jorunn entführt. Um sie zu retten, begeben sich ihre Schwestern in viele Gefahren. Während Marit gern Prinzessin wäre, bevorzugt Erzählerin Liv die Knappenkluft und ein Schwert – und darf dennoch zart für den Nachbarsjungen schwärmen.
Hamburg: Oetinger 2020; 143 S.

Sarah Olsson (Text) und Jutta Bauer (Illustration)
Fanny, Mama und Oma haben eine besondere Tradition: Jeweils an einem Wettkampftag messen sich Fanny und Mama in drei Disziplinen wie Rückwärtsrennen oder Bauklötzchentürmen, Oma amtet dabei als (spassvoll parteiische) Schiedsrichterin. Ein fröhliches Buch, in dem die Protagonistinnen unverhohlen Wetteifer und Siegesfreude zeigen dürfen, aber auch das Verlieren üben.
Aus dem Schwedischen von Friederike Buchinger.
Frankfurt am Main: Moritz 2020; 106 S.

Ashley Herring Blake
Die 12-jährige Sunny hat ein neues Herz, eine neue beste Freundin – Quinn mit den blauen Haaren – und grosse Ziele: ein neues Selbst finden und endlich einen Jungen küssen. Der Roman erzählt mit viel Wärme von den Unsicherheiten der ersten Liebe, und davon, wie die Freundinnen über den Zeitraum eines Sommers merken, dass sie statt Jungs lieber einander küssen wollen.
Aus dem Englischen von Bernadette Ott.
München: dtv 2020; 346 S.

Marguerite Abouet (Text) und Mathieu Sapin (Zeichnungen)
Akissi ist ein aufgewecktes Mädchen. Ihr Talent für Schabernack und absurde Situationen stellt sie in den humorvollen Comic-Kurzgeschichten immer wieder unter Beweis. Mit Cleverness und Schlagfertigkeit behauptet sich die Primarschülerin gegenüber den manchmal etwas rohen Gepflogenheiten ihrer ivorischen Welt zwischen grossstädtischer Schule und grosselterlichem Bauernhof.
Aus dem Französischen von Ulrich Profröck (Bd. 1/2) und Annette von der Weppen (Bd. 3).
Berlin: Reprodukt 2018/2019/2021; bisher 3 Bände, je 96 S.

Mit viel Witz widmen sich die Macherinnen den Themen, die Kinder in Bezug auf den menschlichen Körper interessieren. In Schautafeln, Wimmelbildern und Cartoons lassen sich die Gemeinsamkeiten und Unterschiede unserer Körperformen entdecken. Das Lexikon ist ein Plädoyer für Vielfalt und Toleranz und ermuntert dazu, den eigenen Körper in seiner Einzigartigkeit wahrzunehmen.
Leipzig: Klett Kinderbuch 2021; 96 S.

Martina Wildner
Jo möchte die beste Fussballspielerin aller Zeiten werden. Doch das Training mit der Männermannschaft ist anstrengend, die Jungs lachen sie aus, Jo fühlt sich unsicher. Unterstützt von ihrer Familie, ihrer besten Freundin und einem kuriosen Nachbarn lernt die junge Frau, gegen Geschlechterklischees vorzugehen und sich sowohl auf als auch neben dem Platz durchzusetzen.
Weinheim: Beltz & Gelberg 2021; 218 S.

Sara Ohlsson (Text) und Jutta Bauer (Illustration)
In Band 1 veranstaltet Fannys Drei-Frauen-Familie einen Wettkampftag. In lustigen Disziplinen wie Rückwärtsrennen darf Fanny dem Wetteifer und der Siegesfreude frönen. Im Folgeband wünscht sich Fannys beste Freundin Ester, dass Fanny in sie verliebt ist. Wie soll Fanny reagieren? Was heisst das für ihre Freundschaft? Die kindliche Gefühlswelt wird unaufgeregt und amüsant geschildert.
Aus dem Schwedischen von Friederike Buchinger.
Frankfurt am Main: Moritz 2020/2021; bisher 2 Bände, 106 S./112 S.

Carrie Firestone
Mollys Mittelschule verfolgt eine strikte Kleiderordnung: Kurze Shorts und Spaghettiträger sind verboten. Als Olivia gemassregelt wird, obwohl sie ihren Pullover nur ausgezogen hat, um einen Periodenfleck auf ihrer Hose zu überdecken, reicht es Molly. Der Protest der Schülerinnen wird in verschiedenen Formen wie Transkripten von Podcasts, Briefen und Chats lebhaft und authentisch erzählt.
Aus dem Englischen von Barbara König.
Zürich: WooW Books 2021; 320 S.

Jens Baumeister (Text) und Dominik Rupp (Illustration)
Als Joscha einen Privatdetektiv kontaktiert, der ihm bei der Rettung seiner entführten Eltern helfen soll, rechnet er nicht damit, dass ihm die Besserwisserin und selbst ernannte Superdetektivin Marie antwortet. Gemeinsam begeben sie sich auf Spurensuche und werden trotz ihrer Differenzen ein erfolgreiches Team. Lebendig erzählt, mit witzigen Kommentaren der Erzählstimme und pfiffigen Illustrationen.
Stuttgart: Planet! 2021; 176 S.

Zoran Drvenkar
Pandekraska Pampernella lebt im Königsschloss ihrer Eltern ein wildes und eigenwilliges Leben. Sie ist furchtlos, kann reiten, fechten und Bogen schiessen. Im Kampf gegen ihre Erzfeindin und einen Bösewicht versucht die Prinzessin in diesem märchenhaft verrückten und zugleich klugen Coming-of-Age-Roman, ihre Angst zu überwinden, niemals eine beste Freundin zu finden.
Weinheim: Beltz & Gelberg 2021; 336 S.

Andrea Schütze
Flink und zielstrebig bestiehlt Valérie Diebe, um das gestohlene Gut zurückzubringen. Doch als ihr Vater eine Schatzkarte aus dem Museum entwendet, ist nicht nur die Polizei, sondern auch der König der Diebe hinter den beiden her. Gemeinsam mit dem Jungen Matteo beginnt für Valérie eine wilde Verfolgungsjagd, die sie über die hohen Dächer und in die dunklen Katakomben von Paris führt.
Stuttgart: Planet! 2021; 256 S.

Linda Becker, Julian Wenzel (Text) und Birgit Jansen (Illustration)
Dieses Sachbuch bietet eine spielerische Einführung in die Welt der LGBTIQ*-Gemeinschaft. Verschiedene sexuelle Orientierungen und Geschlechtsidentitäten werden kindgerecht erklärt; Interviews und Erfahrungsberichte sowie bunte Illustrationen ergänzen den Text. Passende Aufgaben ermutigen dazu, die eigenen Gefühle zu reflektieren und Gedanken festzuhalten.
Hamburg: migo 2021; 128 S.

Eva Rottmann (Text) und Claire Lenkova (Illustration)
In rosa Seidenbettwäsche wartet die Prinzessin darauf, von einem Drachen entführt, von einem Prinzen gerettet und geheiratet zu werden. Aber weil der Drache alt und kurzsichtig ist, entführt er statt der Prinzessin den Prinzen und die Rollen werden kurzerhand getauscht. Am Ende des witzig erzählten umgedrehten Märchens die nachhaltige Änderung: Ab sofort entscheiden die Hochzeitspaare jeweils individuell, wie sie es mit der Drachenentführung handhaben wollen.
Berlin: Jacoby&Stuart 2022; 32 S.

Kenza Ait Si Abbou
Auf dem Heimweg von der Schule findet Lili einen Roboter. Ihre Grossmutter, die zu künstlicher Intelligenz forscht, hilft ihr dabei, das Robotermädchen zu programmieren und mit ihm zu interagieren. Nicht nur in der Freundschaftsgeschichte selbst werden viele Sachverhalte zu Computern und Robotern erklärt, in Infokästen finden sich weitere kindgerecht aufbereitete Informationen zu Themen wie Coding, Datenschutz oder Gesichtserkennung.
München: Tulipan 2022; 128 S.

Marta Kosińska, Laura Simon, Martina Polek und Cyrielle Cordt-Moller
«Kaleio» ist die Schweizer Zeitschrift für Mädchen von 8 bis 13, für ihre Eltern und für alle anderen, die gerne Neues erfahren und über die Welt nachdenken. In den bestärkenden Beiträgen werden Gefühle erkundet, wird über Projekte von Frauen in der Schweiz berichtet, werden gesellschaftliche Themen erläutert und Mädchen in der Schweiz und anderswo vorgestellt. Dazu kommen Rätsel, Experimente, Kurzgeschichten und vieles mehr.
Basel: Genossenschaft Kaleio. 6 Ausgaben pro Jahr.

Jean-Loup Felicioli
Vor ihrem ersten Schultag an der neuen Schule hat Alex Respekt. Was, wenn jemand hinter ihr Geheimnis kommt? Zum Glück hat sie liebevolle Eltern und einen Schulleiter, der Alex seine Unterstützung zusichert. Und bald findet sie in Zoe eine wunderbare Freundin. Diese reich bebilderte Geschichte erzählt aus der Sicht eines trans Kindes zwar auch von Sorgen und Nöten, aber ebenso sehr von Musik und Freundschaft und von der Wichtigkeit eines unterstützenden Umfelds.
Berlin: Jacoby&Stuart 2022; 80 S.
Aus dem Französischen von Edmund Jacoby.

Dita Zipfel (Text) und Bea Davies (Illustration)
Nie hat Johnny Ameise richtig zu den anderen Ameisen gepasst. Er ist zu gross, zu dick, zu ungeschickt und wird deswegen gemobbt. Als dann auch noch die seltsame «Brummps»-Krankheit bei ihm ausbricht, verlässt er den Ameisenhaufen – und findet heraus, was wirklich in seinem Körper steckt. Eine urkomische und kluge Identitätsfindungsgeschichte zum Vor- und Selberlesen voller Sprach- und Bildwitz.
München: Hanser 2022; 236 S.
Hörbuch: Der Diwan 2022; 120 Min.

Brigitte Schär und Karin Hauser (Illustration)
Als Jonas nach einem Reitunfall im Spital erwacht, sehnt er sich vor allem nach einem: seinem Pferd «Freiheit», das er über alles liebt. Doch scheint er in einer Parallelwelt aufgewacht, denn er kommt unverzüglich in ein luxuriöses Internat für talentierte junge Reiter*innen. Wieder vereint mit seinem Pferd, lässt er sich auf dieses neue Leben ein – bis er erneut im Spital aufwacht. Die detailreiche Erzählung bricht mit dem Klischee, dass Pferde(bücher) Mädchenkram seien.
Zürich: SJW 2022; 43 S.

J. M. M. Nuanez
Ich-Erzählerin Jack und ihr 9-jähriger Bruder Birdie leben nach dem Tod der Mutter bei Onkel Carl. Der Lebenskünstler lässt ihnen viel, ja zu viel Raum. Als es in der Schule Probleme gibt, weil Birdie sich nur in Glitzer und «Mädchenfarben» wohlfühlt, müssen die Geschwister zu ihrem zweiten Onkel ziehen. Dieser scheint ihnen erst nur Unverständnis entgegenzubringen, doch dann gelingt der Familie ein Neuanfang.
München: dtv 2022; 288 S.
Aus dem Englischen von Birgitt Kollmann.

Sid Sharp
Aus Angst vor Wölfen traut sich Schaf Bellwidder kaum aus seinem idyllischen Häuschen im Wald. Darum schneidert er sich ein Wolfskostüm und schliesst sich drei Wölfen an. Als sich eine Naht des Kostüms löst, scheint der Spass vorbei – oder doch nicht? In diesem Comicbilderbuch kommen die Tiere (und die Lesenden) zur Erkenntnis, dass das Leben erst schön ist, wenn man sich in seiner Identität nicht verstellen muss.
Aus dem Englischen von Alexandra Rak.
Zürich: NordSüd 2023; 136 S.

Sybille Aeberli (Text) und Samuel Glättli (Illustration)
Globine lebt mit Eichhörnchen Mathilda in einem Baumhaus – doch dort bleibt sie selten. In jedem der actionreichen Comicbände werden die beiden Abenteurerinnen herausgefordert. Globine stellt ihr technisches Können und ihren Erfindungsreichtum unter Beweis, wenn es darum geht, einen Heissluftballon wieder flugtüchtig zu kriegen, ein Biotop für Vögel anzulegen oder als Detektivin einer geheimnisvollen Maschine nachzujagen.
Zürich: Globi Verlag 2015-2023; bisher 8 Bände; je 64 S.

Kirsten Boie und Katrin Engelking (Illustration)
Jabu, der Sohn der Glücklichen Königin, und Alva, die Tochter der Leuchtturmwärterin, ziehen in diesem märchenhaften Abenteuer aus, um den Hoffnungsvogel zurückzubringen. Seit dieser nicht mehr über dem Glücklichen Land singt, sind die Menschen missgünstig und egoistisch geworden. Ihre Mission führt Jabu und Alva in Königspaläste und Räuberhöhlen und gemeinsam überwinden sie manche Gefahr. Dabei sind die Figuren in diesem Vorlesebuch divers gestaltet und Rollenbilder werden aktiv hinterfragt.
Hamburg: Oetinger 2023; 224 S.
Hörbuch: Oetinger Media 2023.

Olivier May
Nur noch eine Inschrift zeugt von Festilla, die im 1. Jahrhundert nach Christus Priesterin in Avenches war. Elisabeth von Wetzikon schuf sich als Äbtissin des Fraumünsters im 13. Jahrhundert eine einflussreiche Machtposition. Madame von Staël scharte in Paris die Intellektuellen ihrer Zeit um sich und Marie Heim-Vögtlin war die erste Ärztin der Schweiz. Sie und elf weitere Frauen, die die Geschicke der Schweiz über die Jahrhunderte mitprägten, werden in diesem Buch abwechslungsreich und ansprechend vorgestellt.
Aus dem Französischen von Rea Gutzwiller.
Paris: Auzou Schweiz 2023; 144 S.

Jenny Jägerfeld
Måns begleitet seine Mutter für einige Wochen nach Malmö und freundet sich mit Mikkel an. Måns bedeutet es viel, dass Mikkel ihn als «Bro» bezeichnet. Dann aber gerät Mikkel Måns’ Pass in die Hände, in dem ein Mädchenname steht. Er fühlt sich betrogen. Måns aber möchte um diese Freundschaft kämpfen. Der Kinderroman erzählt mit sympathischen Charakteren, witzig und überzeugend aus der Sicht eines trans Jungen, der weiss, dass niemand das Recht hat, seine Identität für ihn festzulegen.
Stuttgart: Urachhaus 2023; 155 S.

Kat Leyh
Snapdragon ist kein «typisches» Mädchen und fühlt sich nach einem Umzug etwas verloren, bis sie die alte Jacks kennenlernt und deren Praktikantin wird. Sie lernt von ihr nicht nur das Präparieren von Tierskeletten, sondern auch das sanfte Wirken von Hexenkräften. Die warmherzige Graphic Novel um ein Mädchen, das zu sich selber findet, wartet mit starken Charakteren auf, die stereotype Vorstellungen von Geschlecht immer wieder durchkreuzen.
Aus dem Englischen von Matthias Wieland.
Berlin: Reprodukt 2023; 224 S.

Lena Hach
Alleine Eisbaden gehen ist gefährlich, findet der Junge, der Anni eines Morgens zum abgelegenen Waldsee folgt. Fortan begleitet Fred sie täglich dorthin. Und während sie sich anfreunden, stellt Anni fest, dass der Junge einen weiblichen Körper hat. Ohne ihm unpassende Fragen zu stellen, informiert sie sich über das Thema Transgender und ist ihm eine gute Freundin. Im Gegenzug unterstützt Fred Anni bei der Bewältigung ihrer Ängste. Ein Kinderroman über das respektvolle Miteinander und darüber, wieso man manchmal ins kalte Wasser springen muss.
Weinheim: Beltz&Gelberg 2023; 94 S.

Rasmus A. Sivertsen (Regie)
Hedvigs Papa ist ein Superheld. Als sein Heldenanzug in der Wäsche einläuft, möchte Hedvig seine Aufgabe übernehmen. Weil Athletik aber nicht ihre Stärke ist, bevorzugt Hedvigs Vater ihren (zu ehrgeizigen) Cousin. Nur gut, dass Oma ihr hilft zu erkennen, wie sie sich ihre Leidenschaft, das Gamen, zunutze machen kann. Liebevoll und mit einer Prise Retro-Charme erzählt, mündet der Film in der Einsicht, dass es schon super ist, sich selbst zu sein.
Norwegen: Qvisten Animation 2022. 75 Min.
DVD: MFA+ Kinderkino 2024.

Martina Blunschy
Medita veranstaltet ein Badezimmer-Konzert als Einschlafhilfe für Baby Ben. Sie verkauft an einem Marktstand Glück für eine gute Tat oder freundet sich mit Edmund Heldenmut an, der aus den Steinen, die ihm nachgeworfen werden, eine Eisenbahn baut. Die Geschichten rund um Medita sind gleichzeitig unterhaltsam und tiefsinnig. Die kurzen Episoden aus dem Alltag der frechen, sympathischen Hauptfigur können auch einzeln vorgelesen werden.
Mit Illustrationen von Nora Beyl.
Baeschlin 2024; 157 S. ISBN: 978-3-03893-081-5

Michael de Cock
Am ersten Schultag in der neuen Klasse erzählt Bahar, das ihre eine Mama Schlagzeugerin in einer Band ist. Das ist nicht völlig gelogen, aber auch nicht wirklich wahr. Jetzt möchte die Klasse Mami Sophie als Rockstar in die Schule einladen. Wie kommt Bahar da wieder raus? Ein pfiffiges Mädchen aus einer Regenbogenfamilie steht im Mittelpunkt dieser Geschichte zum Vor- oder Selberlesen, in der es auch um das Thema Berufe und Zukunftspläne geht.
Mit Bildern von Arevik d’Or.
Aus dem Niederländischen von Rolf Erdorf.
Beltz & Gelberg 2024; 87 S.

Oskar Kroon
Gurkes Welt gerät aus den Fugen: Sein Vater, der der Fixpunkt in seinem Leben war, wird krank und muss für lange Zeit ins Krankenhaus. Wie soll Gurke diese Zeit überstehen, wenn doch selbst seine Mutter völlig überfordert scheint? In diesem einfühlsamen Kinderroman steht ein Junge und seine Gefühlswelt im Mittelpunkt. Trost findet er im Gedanken an die Unendlichkeit des Universums, das seine Mutter erforscht.
Aus dem Schwedischen von Stefan Pluschkat.
Thienemann 2024; 160 S.

Anne Becker
Milo brennt fürs Balletttanzen und ist richtig gut darin. In der Schule weiss aber niemand davon, ausser seinem besten Freund Maxim. Ein Neuer in der Klasse hat es darauf abgesehen, Milos Geheimnis zu lüften. Als ein Tanzvideo von Milo die Runde macht, möchte Milo nie wieder aus dem Bett aufstehen. Ein feinfühliger Kinderroman über Freundschaft, Männlichkeit, Vorurteile und Mobbing und darüber, wie gut es tut, Rückhalt zu spüren.
Thienemann 2024; 208 S.

Linnea Lundborg
Anno ist eher schüchtern und verbringt am liebsten Zeit mit ihrem besten Freund Jakob im Skatepark. Dort trifft sie Issa, die beim Skaten mutig und cool wirkt, und möchte sie näher kennenlernen. Die beiden Mädchen verlieben sich ineinander. Dies löst viele neue Gedanken und Gefühle bei Anno aus, bis sie lernt, zu sich selbst zu stehen. Annos Gefühlschaos wird für die Lesenden nachvollziehbar geschildert, sowohl in Romanform als auch in eingestreuten Comic-Passagen.
Mit Illustrationen von Ylva Oknelid.
Aus dem Schwedischen von Franziska Hüther.
Atrium 2024; 219 S.

Rachel van Kooji
Als Nikis Vater einen Obdachlosen grob von der Tür weist, geht Niki ihm nach und findet heraus, dass der von der Familie verschwiegene Onkel eben aus der Haft entlassen worden ist. Beschämt von der Intoleranz der Eltern, beginnt Niki, sich deutlicher von deren Wünschen abzugrenzen. Auf Niki lastet nämlich ein grosser Druck: Ohne eindeutige Geschlechtsmerkmale geboren, soll sich das elfjährige Kind vor der Pubertät für ein Geschlecht entscheiden. Aber muss das überhaupt sein?
Jungbrunnen 2024; 232 S.
