Die Fachstelle für Gleichstellung berät Menschen, die in der Stadt Zürich wohnen oder arbeiten, Organisationen und Unternehmen in der Stadt Zürich sowie die Stadtverwaltung zu Gleichstellungs- und Diskriminierungsfragen, insbesondere zu:
- Lohngleichheit und Lohndiskriminierung
- Sexuelle und sexistische Belästigung am Arbeitsplatz
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Anstellung, Beförderung, Kündigung
- Schwangerschaft und Elternschaft
- LGBTI-Themen
Sie können sich schriftlich oder telefonisch von der Fachstelle für Gleichstellung beraten lassen. Die Rechtsberatungen sind vertraulich und kostenlos. Unsere Mitarbeitenden geben Ihnen rechtliche Informationen, sind aber neutral. Das heisst, wir unterstützen Sie, können aber keine Rechtsvertretung übernehmen.
Falls wir Ihre Frage nicht beantworten können, vermitteln wir Sie an eine für Ihr Anliegen spezialisierte Fachstelle oder treffen Abklärungen und melden uns wieder bei Ihnen.
Bitte beachten Sie: Rufen Sie uns vorher an für eine ausführliche Beratung vor Ort. Wir bieten keine Walk-In-Termine an.
Mo
08.30–12.00 Uhr 13.30–16.30 UhrDi
08.30–12.00 Uhr 13.30–16.30 UhrMi
08.30–12.00 Uhr 13.30–16.30 UhrDo
13.30–17.30 UhrFr
08.30–12.00 Uhr 13.30–16.30 UhrSa
geschlossenSo
geschlossenFühlen Sie sich wegen Ihrem Geschlecht, Ihrer Geschlechtsidentität oder Ihrer sexuellen Orientierung durch die Stadtverwaltung Zürich missverstanden, unfair behandelt oder diskriminiert? Sie können sich entweder an die Fachstelle für Gleichstellung oder die Ombudsstelle wenden. Ihr Anliegen wird von einer der beiden Stelle aufgenommen, eine gleichzeitige Beratung durch beide Stellen findet nicht statt.
Fragen zum Thema Gleichstellung? Die Fachstelle für Gleichstellung hat für Sie eine Sammlung häufig gestellter Fragen und Antworten zu ausgewählten Gleichstellungsthemen zusammengestellt – darunter Arbeit in Familie und Beruf, Lohngleichheit sowie sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität. Zudem finden Sie dort die entsprechenden rechtlichen Grundlagen.
Die Stadt Zürich publiziert regelmässig die aktuellsten Zahlen zum Stand der Gleichstellung von Frau und Mann. Diese Statistiken orientieren sich so weit als möglich an den Gleichstellungsindikatoren, wie sie das Bundesamt für Statistik ausweist.
Nicht für jede Anfrage zur Gleichstellung sind wir die beste Anlaufstelle. Daher haben wir für Sie eine Übersicht weiterer Beratungsstellen und Organisationen zusammengestellt: Von der Fachstelle Zwangsheirat und der Zentralstelle für Ehe- und Familienberatung bis hin zum Mädchenhaus und der LGBTIQ-Helpline – hier finden Sie Unterstützung bei rechtlichen Fragen, Diskriminierungsschutz, Lohngleichheit sowie der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.