Die Arbeitsintegration der Stadt Zürich führt rund 1000 Plätze, die Mehrheit davon in eigenen Betrieben und Werkstätten. Unsere Arbeitsbedingungen sind arbeitsmarktnah: Wir führen Aufträge für andere Verwaltungseinheiten oder Private aus.
Vier von zehn unserer durch die Sozialhilfe zugewiesenen erwachsenen Klient*innen finden den Weg zurück in den ersten Arbeitsmarkt. Neben Arbeit bieten wir Kurse im Bereich Grundkompetenzen und unterstützen bei Bedarf gezielt beim Erwerb spezifischer Kenntnisse und Fähigkeiten.
Die vierwöchige professionelle Abklärung im Angebot NAVI ist der erste Schritt in der Arbeitsintegration.
In der NAVI arbeiten die Klient*innen entweder in einer Werkstatt, in der Reinigung, im Büro-Bereich, in der eigenen Kantine oder draussen in der Garten- und Waldpflege. Zur NAVI gehören auch Workshops, Übungen und Beratungsgespräche.
Nach den vier Wochen erhalten die Klient*innen von unserem Fachteam eine Einschätzung
- zu ihrer bisherigen beruflichen Erfahrung,
- zu ihrer aktuellen Arbeitsmarktfähigkeit und
- zu ihrer persönlichen Motivation für den Arbeitsmarkt.
Basierend auf den Ergebnissen der Abklärung empfehlen wir ein passendes Anschlussangebot sowie allenfalls Aus- oder Weiterbildungen (zum Beispiel Deutsch- oder Fachkurse).
- Dienstleistung und Unterhalt: Garten und Wald, Nähwerk, Reinigung, Wäscherei
- Gewerbe und Industrie: Holzbearbeitung, Netzwartung ZüriVelo (Ausgleichslogistik und Wartung der PubliBikes), Recycling, Graffitientfernung
- Kaufmännische Tätigkeiten: Office
- Gastronomie: Restaurant und Laden Schipfe 16, Personalcafeterias, Produktionsküchen
Die NAVI kann als Anschlusslösung eines der folgenden Angebote empfehlen:
Teillohnstellen ermöglichen Sozialhilfebeziehenden, wieder einer Erwerbstätigkeit nachzugehen und einen Teil ihres Einkommens selbst zu erzielen. Wir bieten Teillohnstellen in eigenen Betrieben und bei anderen städtischen Dienststellen. Die Anstellungen sind unbefristet. Für Klient*innen im Teillohn gilt das Anstellungsreglement für Beschäftigte in Teillohnbetrieben zur Integration in den Arbeitsmarkt.
Sozialhilfebeziehenden mit guten Voraussetzungen für einen Wiedereinstieg in den ersten Arbeitsmarkt bietet die Arbeitsintegration Qualifikationsprogramme in städtischen Betrieben sowie qualifizierende Einsätze in externen Einsatzplätzen. Die Klient*innen können ihre beruflichen Erfahrungen auffrischen und ihre Kompetenzen soweit stärken, dass sie für eine Anstellung im ersten Arbeitsmarkt ausreichen.
Ein gemeinnütziger Einsatz bei Organisationen im Non-Profit-Bereich (zum Beispiel bei Stiftungen und Vereinen) ermöglicht Klient*innen, bei denen der Erhalt der Arbeitsmarktfähigkeit und die soziale Integration im Vordergrund stehen, eine Tagesstruktur. Wir bieten gemeinnützige Einzeleinsätze in diversen Branchen an.
Personen mit guten Aussichten, innert sechs Monaten eine Stelle im ersten Arbeitsmarkt zu finden, werden mit Bewerbungscoachings gezielt dabei unterstützt.
Für Jugendliche und junge Erwachsene bieten wir mit JOB PLUS spezifische Brückenangebote/Motivationssemester, mit denen junge Menschen ohne abgeschlossene Grundausbildung die Möglichkeit haben, sich auf eine Lehre respektive auf den nächsten Schritt vorzubereiten. Zürcher Gemeinden können Jugendliche und junge Erwachsene ab 15 Jahren in unser Angebot «JOB PLUS Futura» zuweisen.
Möchten Sie Klient*innen für unsere Angebote anmelden? Dann laden Sie untenstehendes Anmeldeformular herunter und senden es uns ausgefüllt per Post oder E-Mail zu.
Hinweis: Wenn die Personen unter 18 Jahre alt sind, leiten wir die Anmeldung ans zuständige JOB-PLUS-Team weiter. Dieses klärt die Person kostenlos ab.
Unsere Angebote unterliegen den strengen Richtlinien von Certified Management System IQNet, ISO 9001:2015, IN-Qualis:2018, eduQua:2012, EN 14065:2016 RABC-Hygiene Managementsystem (Wäscherei).