Viele Neuzugezoge kommen nach Zürich, weil hier ihr*e Partner*in lebt. Andere ziehen gemeinsam mit den Lebenspartner*innen in die Schweiz, weil diese hier eine Stelle gefunden haben. Oder ein Elternteil holt seine Kinder in die Schweiz.
Die Bestimmungen, wer welche Familienmitglieder in die Schweiz holen darf (Familiennachzug), sind komplex. Je nach Herkunftsland gelten andere Regelungen.
Für Personen von EU/EFTA-Staaten gelten andere Bedingungen als für Schweizer*innen oder für Personen aus sogenannten Drittstaaten.
In der Stadt Zürich beginnt die Schulpflicht in der Regel mit vier Jahren und startet mit dem Kindergarten, gefolgt von Primar- und Sekundarschule. In der obligatorischen Schulzeit erhalten Kinder und Jugendliche eine Grundbildung, die ihnen den Zugang zur Berufsbildung oder zu weiterführenden Schulen ermöglicht.
Beim Sekretariat der zuständigen Kreisschulbehörde können Sie Ihr Kind für Kindergarten, Schule und Betreuung anmelden. Die Wohnadresse bestimmt, in welchen Schulkreis Ihr Kind eingeteilt wird.
Die Stadt Zürich unterhält viele Angebote und Anlaufstellen zum Thema Kinder. Verschaffen Sie sich einen Überblick und finden Sie das passende Angebot.
Die Mütterberaterinnen sind Spezialistinnen, die Eltern von Säuglingen und Kleinkindern bis zum Kindergarteneintritt kostenlos unterstützen. Sie beantworten Ihre Fragen zu den Themen Erziehung, Ernährung, Pflege und Entwicklung.
Bei den Beratungsstellen können sich Eltern ohne Voranmeldung beraten lassen und ihre Kinder wiegen und messen. Die Mütter- und Väterberatung ist an bestimmten Wochenenden in allen Quartieren präsent.
Angebote und Anlaufstellen für Familien, gegliedert nach Themen:
- Schwangerschaft und Geburt
- Kursangebote für Familien und werdende Eltern
- Stundenweise Betreuung / Babysitter
- Kinderbeetreuung
- Entlastung für Familien
- Kindergarten und Schule
- Freizeit und Treffpunkte für Familien
- Ferienangebote für Familien und Kinder
- Familien – Information und Beratung
- Kindesschutz und Kinderrechte
In Zürich gibt es viele Freizeitangebote für Kinder und ihre Eltern. Gemeinsame Aktivitäten sind auch eine gute Gelegenheit, um andere Eltern kennenzulernen. So können Sie neue Freundschaften schliessen, ein Netzwerk aufbauen und erweitern und Ihre Deutschkenntnisse verbessern.
Es gibt insgesamt 17 Gemeinschaftszentren in Zürich. Das sind Treffpunkte im Quartier für Jung und Alt. Jedes Gemeinschaftszentren hat seinen eigenen Charakter und unterschiedliche Angebote. Viele Angebote sind auf Kinder und Ihre Eltern ausgerichtet. Die Aktivitäten sind oft kostenlos oder sehr günstig.
Die aktuellen Angebote finden Sie auf der jeweiligen Website oder in den GZ-Programmen, die vierteljährlich erscheinen und gratis abonniert werden können.