
Durch die zunehmende bauliche Verdichtung nimmt der Nutzungsdruck auf öffentliche Anlagen und damit die Bedeutung der Spielplätze zu.
Spielplätze ermöglichen es Kindern und Jugendlichen, ihren Bewegungsdrang auszuleben, motorische Fähigkeiten zu schulen, Sozialverhalten zu stärken und Sinneserfahrungen zu sammeln.
Spielgeräte müssen spannend, vielseitig und sicher sein. Kinder lernen spielerisch den Umgang mit Risiken, was auch zu Prellungen und Blessuren führen kann. Die Spielplatznorm SN EN 1176 spiegelt den aktuellen Stand der Technik wider und verbessert die Betriebssicherheit, um schwerwiegende Verletzungen zu verhindern.
Grün Stadt Zürich unterhält und inspiziert rund 636 auf städtischem Gebiet. Darunter befinden sich rund 164 öffentliche Spielplätze und 379 Spielplatzanlagen in städtischen Schulen, Kindergärten und Kinderhorten. Spielplätze von Schulanlagen sind meist ausserhalb der Betriebszeiten auch für die Öffentlichkeit zugänglich.