
Gutes psychisches Wohlbefinden hilft älteren Menschen, ihre Lebensqualität zu verbessern. Es unterstützt sie dabei, die Herausforderungen des Alters zu meistern, sich selbst positiv zu sehen, Beziehungen zu pflegen und emotional stabil zu bleiben
Unser Wohlbefinden betrifft nicht nur unseren Körper, sondern vor allem auch unsere Psyche. Darum tun wir gut daran, uns auch um die psychische Gesundheit zu kümmern.
Wie ein gesunder Lebensstil Ihre Psyche stärkt und welche Rolle Ernährung, soziale Kontakte und das Erlernen neuer Fähigkeiten dabei spielen, erfahren Sie in der Broschüre «Sich Gutes tun». Auch unter den Tipps zur Vorbeugung von psychischen Erkrankungen finden Sie Anregungen für Ihren Alltag. Ein regelmässiger Spaziergang in der Natur, das Erlernen einer neuen Fähigkeit oder das Pflegen von Freundschaften kann Wunder für Ihre psychische Gesundheit bewirken.
Unterstützung suchen und anbieten
Wenn sich im Alter das persönliche Umfeld verändert und die eigene Mobilität abnimmt, kann sich auch dies auf die psychische Gesundheit auswirken. Einige Menschen fühlen sich plötzlich einsam, ihnen fehlt die Gesellschaft. Hier kann es helfen, in den Bereichen Wohnen und Aktivitäten etwas zu ändern.
Trauen Sie sich und sprechen Sie mit einer Vertrauensperson im Umfeld darüber. Nehmen Sie Ihre eigenen Beschwerden und diejenigen von Angehörigen ernst, auch wenn sie vielleicht auf den ersten Blick eher klein und unbedeutend scheinen. Hilfreiche Gesprächstipps unterstützen Sie dabei, das Thema anzusprechen.
Psychische Krankheiten zeigen sich sehr unterschiedlich. Einige Menschen ziehen sich zurück, andere werden forsch und gar aggressiv. Wenden Sie sich daher mit Ihren Bedenken bei ersten Anzeichen an eine professionelle Beratungsstelle.
Insbesondere, wenn Sie mehrere der nachfolgenden Fragen bejahen:
- Fühlen Sie sich öfters niedergeschlagen und antriebslos?
- Haben Sie Angst oder sind Sie konstant in Sorge?
- Fehlt Ihnen am Morgen die Lust, aufzustehen und etwas zu machen?
- Kreisen die Gedanken ständig und der Alltag belastet Sie?
- Sind Sie öfters gereizt oder aggressiv?
- Fühlen Sie sich hoffnungslos?
- Haben Sie Suizidgedanken?
- Sind Sie abhängig von Medikamenten oder Alkohol?
Suchen Sie Organisationen und Dienstleistungen rund ums Thema psychische Gesundheit und Erkrankungen?
Im Angebotsverzeichnis finden Sie eine Übersicht.