
Gesund älter zu werden bedeutet, auf sich selbst zu achten und bewusst Entscheidungen zu treffen, die das Wohlbefinden fördern. Indem Sie Bewegung, ausgewogene Ernährung, psychische Gesundheit und Hilfsmittel in Ihren Alltag einbeziehen, tragen Sie aktiv zu einem gesunden und erfüllten Leben bei.
Auch wenn das Älterwerden unvermeidlich ist, sind wir dem Prozess nicht grundsätzlich ausgeliefert. Mit bewussten Entscheidungen im Alltag können Sie Ihre Lebensqualität positiv beeinflussen.
Bewegung
Regelmässige Bewegung ist essenziell für ein gesundes Altern. Jede vierte Person ab 65 Jahren stürzt mindestens einmal pro Jahr. Durch gezielte Übungen für Kraft und Gleichgewicht können Sie die Sturzgefahr erheblich reduzieren.
Ernährung
Eine ausgewogene Ernährung ist der Schlüssel zu einem gesunden Körper. Mit der richtigen Ernährung versorgen Sie Ihren Körper mit allen notwendigen Nährstoffen. Lassen Sie sich von Fachpersonen individuelle Tipps geben, um Ihre Ernährung optimal auf Ihre Bedürfnisse im Alter abzustimmen. Sie finden eine Liste von Anbietern im Angebotsverzeichnis. (Wählen Sie bei der Suche das Stichwort «Ernährung», um die Liste zu filtern.)
Wohlbefinden
Einsamkeit, Langeweile oder Depressionen können das Wohlbefinden stark beeinträchtigen. Pflegen Sie deshalb soziale Kontakte und sorgen Sie für Abwechslung im Alltag. Tun Sie sich selbst etwas Gutes und achten Sie auf Ihr seelisches Wohl.
Hilfsmittel
Sehkraft und Hörvermögen lassen im Alter nach. Lassen Sie diese regelmässig kontrollieren und nutzen Sie bei Bedarf Hilfsmittel wie Brillen, Hörgeräte oder Gehhilfen. Diese unterstützen Sie dabei, sich sicherer und wohler im Alltag zu fühlen.
Die Gesundheitsförderung Kanton Zürich sowie die Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu) bieten Ihnen weitere hilfreiche Tipps und Informationen zum Thema.
Suchen Sie Organisationen und Dienstleistungen rund ums Thema gesund leben?
Im Angebotsverzeichnis finden Sie eine Übersicht.