Die Webseite der Stadt Zürich beim Thema Wohnen bietet eine Übersicht über das städtische, private und gemeinnützige Wohnangebot der Alters- und Pflegeheime sowie der Alterswohnungen in der Stadt Zürich. Sind Sie unsicher, welche Wohnform zu Ihnen passt? Der digitale Wohnberater zeigt auf, welche Faktoren bei der Wahl der Wohnform wichtig sind.
Die Alterswohnungen in der Stadt Zürich sind sehr gefragt. Informieren Sie sich frühzeitig über Verfügbarkeit und Anmeldemöglichkeiten beim entsprechenden Anbieter.
Einzelne Anbieter vermieten Wohnungen und bieten eigene Dienstleistungen wie z.B. einen Wäscheservice oder ein Notrufsystem an. Diese Angebote finden Sie unter Alterswohnungen mit Dienstleistungen.
Es gibt aber auch diverse Dienstleistungen (z.B. Spitex für Unterstützung bei Pflege und/oder Haushalt, Mahlzeitendienste, Notrufsysteme, etc.), die in jeder Wohnung in der Stadt Zürich in Anspruch genommen werden können. So kann auch eine altersgerechte Wohnung mit externen Dienstleistungen eine gute Wohnlösung sein.
Seit dem 1. Oktober 2024 gilt der neue Vergabeprozess der Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich (SAW): Freie Wohnungen werden öffentlich ausgeschrieben. Menschen ab 60 Jahren, welche seit mind. zwei Jahren in der Stadt Zürich wohnen, können sich über die neue Vermietungs-Seite der SAW dafür bewerben. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Vermietungs-Seite der SAW oder im Vermietungs-Newsletter.
Für digital weniger erfahrene Personen stehen einfach zugängliche Unterstützungsangebote bereit. Die SAW hat ein Netzwerk mit zahlreichen Anlaufstellen in der ganzen Stadt aufgebaut. Diese unterstützen beim Erstellen des Profils auf der SAW-Vermietungs-Seite sowie bei der Online-Wohnungsbewerbung. Hier finden Sie eine Übersicht mit allen Anlaufstellen.
Es gibt verschiedenste private Anbieter von Alterswohnungen. Oft handelt es sich um Genossenschaften oder Stiftungen. Die Anbieter vergeben ihre Wohnungen auf unterschiedliche Arten. Gewisse Anbieter inserieren ihre freien Wohnungen auf Wohnungsvermietungsportalen im Internet, andere weisen auf ihrer eigenen Internetseite auf freie Wohnungen hin und wieder andere nehmen Anmeldungen entgegen und führen Wartelisten. Erkundigen Sie sich direkt beim entsprechenden Anbieter.
Die Gesundheitszentren für das Alter sind aus dem Zusammenschluss der ehemaligen Alterszentren und Pflegezentren entstanden. Sie sind offen für alle Einwohner*innen der Stadt Zürich, unabhängig von ihrer finanziellen Lage.
Wohnen im Alter
Die Fachstelle Zürich im Alter informiert Sie über die Gesundheitszentren für das Alter und ihr Dienstleistungspaket. Wer sich für ein Appartement in einem ehemaligen Alterszentrum interessiert, vereinbart einen Besprechungstermin mit der Fachstelle Zürich im Alter. Anmelden können sich Personen im AHV-Alter, die innerhalb eines Jahres in ein städtisches Gesundheitszentrum für das Alter umziehen wollen. Zudem sind auch temporäre Aufenthalte möglich.
Anmeldung
Interessieren Sie sich für ein Appartement in einem Gesundheitszentrum für das Alter? Über das untenstehende Kontaktformular oder telefonisch können Sie einen Beratungstermin mit der Fachstelle Zürich im Alter vereinbaren.
Mehr Informationen zum Angebot «Wohnen im Alter»
Besichtigungen
Die einzelnen Häuser bieten Führungen an. Immer am zweiten Dienstag des Monats um 14 Uhr können Sie die städtischen Gesundheitszentren ohne Voranmeldung besichtigen – ausgenommen sind die Standorte Balderen, Selnau und Kalchbühl.
Spezialisierte Pflege
Die Gesundheitszentren für das Alter bieten spezialisierte und umfassende geriatrische Betreuung und Pflege im Alltag. Wer zu Hause wohnt und vorübergehend oder dauernd auf ganzheitliche Betreuung oder Langzeitpflege angewiesen ist, lässt von einem*einer Ärzt*in das Anmeldeformular ausfüllen und an die Fachstelle Zürich im Alter einsenden. Die Abklärung weiterer Einzelheiten erfolgt dann durch die Sozialberatung der Fachstelle Zürich im Alter.
Anmeldungen aus einem Spital oder einer Klinik werden durch den spital- oder klinikeigenen Sozialdienst in Zusammenarbeit mit dem*der Ärzt*in vorgenommen und erfolgen direkt bei den Gesundheitszentren für das Alter der Stadt Zürich.
Für Informationen zu den Besichtigungsterminen, den freien Zimmern und für die Anmeldung nehmen Sie mit dem jeweiligen privaten Alters- und Pflegeheim Kontakt auf.
Übersicht über das Angebot von privaten Alters- und Pflegeheimen:
- Auf der Webseite der Stadt Zürich finden Sie alle Alters- und Pflegeheime in der Stadt Zürich mit Beschreibung und Kontaktangaben.
- Die privat-gemeinnützigen Altersheime in der Stadt Zürich (IGA) haben sich in einem Verein zusammengeschlossen und haben eine eigene Webseite.
- Alle Heime in der Stadt Zürich unterstehen betreffend Kosten und Taxen einer behördlichen Kontrolle. Auf der Seite der kantonalen Gesundheitsdirektion finden Sie alle Alters- und Pflegeheime mit einer kantonalen Betriebsbewilligung.
Für persönliche Beratungstermine und Hausbesuche ist eine telefonische Anmeldung erforderlich.
Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag:
08.30 bis 12.00 Uhr/13.30 bis 16.30 Uhr
Donnerstag:
13.30 bis 16.30 Uhr