Ab wann wird die Nutzung sozialer Medien zur Gewohnheit? Welche Auswirkungen hat das Rauchen auf die Gesundheit? Und zählt täglicher Bierkonsum bereits als regelmässige Gewohnheit? Erfahren Sie mehr über diese Themen und wie der bewusste Umgang mit Substanzen das Wohlbefinden unterstützen kann.
Unter den folgenden Links finden Sie hilfreiche Informationen und praktische Tipps, um den Einfluss dieser Substanzen besser zu verstehen und Möglichkeiten für einen gesunden Umgang zu entdecken.
Viele Menschen geniessen Alkohol in ihrem Alltag. Gleichzeitig kann ein bewusster Umgang dazu beitragen, gesundheitliche Risiken zu minimieren. Wie erkennt man eine Sucht und wie vermeidet man sie?
Nikotin kann schnell zur Gewohnheit werden. In der Schweiz sind die gesundheitlichen Folgen des Tabakkonsums weit verbreitet. Wie kann man Nikotinsucht verhindern?
Immer weniger rauchen Zigaretten. Produzenten entwickeln alternative Nikotinprodukte wie E-Zigaretten. Was sind die Risiken?
Jede dritte Person in der Schweiz probiert mindestens einmal Cannabis, meist ohne Probleme. Regelmässiger Konsum kann jedoch zu verschiedenen Problemen führen und abhängig machen.
Ausgewogener Medienkonsum fördert das Wohlbefinden, exzessiver kann das Risiko für Depressionen und Ängste erhöhen. Ab wann der Medienkonsum bei Jugendlichen als problematisch gilt
Medikamente sind aus der modernen Medizin nicht mehr wegzudenken. Gleichzeitig bergen sie ein beachtliches Abhängigkeitspotenzial. Ab wann spricht man von Missbrauch?