Machen Sie sich Sorgen über Ihr eigenes Konsumverhalten oder das Ihres Kindes? Haben Sie Bedenken bezüglich des Alkohol-, Glücksspiel- oder Medikamentenkonsums eines jungen Familienmitglieds?
Eine Sucht oder problematisches Verhalten entwickeln sich häufig schleichend. Daher ist es wichtig, das eigene Verhalten immer wieder zu reflektieren. Selbsttests liefern eine erste Einschätzung und unterstützen Sie dabei, herauszufinden, ob Ihr eigenes oder das Konsum- oder Spielverhalten Ihres Kindes problematisch sein könnte.
Unser Risiko-Check ist eine erste Anlaufstelle, um über den Konsum von Substanzen oder digitale Medien nachzudenken und zu sprechen. Er ermöglicht, kurz innezuhalten und ehrlich zu prüfen, wo man steht.
Gemeinsam mit einer Fachperson der Suchtpräventionsstelle der Stadt Zürich können Jugendliche und junge Erwachsene herausfinden, welche Risiken und Nebenwirkungen ihr Konsum hat und welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt.
Egal ob Alkohol, Cannabis, Tabak oder Social Media und Gaming – wir sind für Betroffene da. Bei uns können Sie offen und vertraulich über alles sprechen – nichts, das Sie sagen, dringt nach draussen. Wir stehen Ihnen mit Informationen und Unterstützung zur Seite, damit Sie gute Entscheidungen treffen können.
Der Risiko-Check richtet sich an Jugendliche ab 12 Jahren und junge Erwachsene, die in Zürich wohnen, arbeiten oder zur Schule gehen. Der Check dauert ein bis zwei Sitzungen à 45 bis 90 Minuten. Jugendliche entscheiden selber, wie das Gespräch stattfinden soll:
- telefonisch
- per Video (MS Teams)
- persönlich bei uns an der Fachstelle
Der Risiko-Check ist vollständig kostenlos! Interessierte können sich bei der Suchtpräventionsstelle mit dem untenstehenden Kontaktformular melden. Eine Person der Suchtpräventionsstelle wird sich mit der interessierten Person in Verbindung setzen, um einen passenden Termin zu vereinbaren. Folgende Zeiten stehen für Gesprächstermine zur Auswahl:
- Montag: 16 – 19 Uhr
- Mittwoch: 13 – 17 Uhr
- Donnerstag: 16 – 19 Uhr