Suchtprävention ist ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsförderung an Schulen und soll frühzeitig in den Bildungsalltag integriert werden.
In der Schule erwerben Kinder nicht nur Wissen, sondern auch soziale Fähigkeiten und Selbstvertrauen. Diese Kompetenzen sind entscheidende Schutzfaktoren, um späteres problematisches Konsumverhalten vorzubeugen.
Die Suchtpräventionsstelle der Stadt Zürich unterstützt Schulen mit einer Vielzahl an Angeboten. Dazu gehören Workshops für Schülerinnen und Schüler, bei denen wichtige Themen wie der verantwortungsvolle Umgang mit Medien, Alkohol oder Tabak altersgerecht behandelt werden. Zusätzlich werden Informationsveranstaltungen für Lehrkräfte angeboten, die ihnen helfen, Suchtprävention gezielt in den Unterricht zu integrieren.
Für Eltern werden spezielle Elternabende organisiert, um sie über Risiken und Schutzfaktoren im Umfeld ihrer Kinder zu informieren und ihnen praktische Tipps für den Familienalltag zu geben.
Weiter stellt die Suchtpräventionsstelle Leitfäden und Materialien bereit, die Schulen dabei unterstützen, langfristige Präventionskonzepte zu entwickeln und umzusetzen. Lehrkräfte und Schulen der Stadt Zürich finden hilfreiches Schulungsmaterial und weitere Angebote auf der internen Informationsplattform (VSZ).
Der spielzeugfreie Kindergarten fördert Kreativität, soziale Kompetenzen und Eigeninitiative, indem herkömmliche Spielsachen durch offene Materialien ersetzt werden. Die Kinder entwickeln ihre Fantasie und Problemlösungsfähigkeiten in einer unterstützenden Umgebung. Ziel ist es, die Persönlichkeitsentwicklung ganzheitlich zu stärken.

zuständig für Volksschulen Zyklus 1 bis 2

zuständig für Volkschule Zyklus 3

zuständig für Berufs- und Mittelschulen und 10. Schuljahr