Die integrierte Sonderschulung in der Verantwortung der Regelschule (ISR) findet in der Regelklasse statt. Die Regelschule gestaltet das Fördersetting der betroffenen Schüler*innen so, dass eine angemessene Schulung gewährleistet ist. Die Regelschule plant, organisiert und führt die integrierte Sonderschulung durch. Sie nimmt Beratung und Unterstützung (B+U) von gemeindeeigenen oder externen Fachstellen sowie von Sonderschulen in Anspruch, falls sie nicht über das notwendige, behinderungsspezifische Fachwissen verfügt. In der Stadt Zürich wird B+U durch das Pädagogische Fachzentrum (PFZ) organisiert und vermittelt.
Bei der Tagessonderschulung werden Kinder und Jugendliche in einer Sonderschule unterrichtet und betreut.
Die SKB ist eine Tagessonderschule vom Kindergarten bis zur Sekundarschule und nimmt Schüler*innen aus der Stadt Zürich sowie dem südlichen Teil des Kantons Zürich auf. Zusätzlich zur Tagessonderschule bieten wir Beratung und Unterstützung für Kinder und Jugendliche in der integrierten Sonderschulung an.
Schule für Kinder und Jugendliche mit Körper- und Mehrfachbehinderung (SKB)

Die SFS ist eine Sonderschule für Schüler*innen mit einer Sehbeeinträchtigung. Wir unterstützen Schüler*innen in ihrem Lernen, ihrem Selbstbewusstsein und der Berufswahl so, dass sie ein selbstständiges und selbstbestimmtes Leben führen können.
Die HPS ist eine Tagessonderschule für Schüler*innen zwischen 4 und 15 Jahren mit einer kognitiven und/oder mehrfachen Beeinträchtigung. Wir nehmen Schüler*innen aus der Stadt Zürich und den umliegenden Gemeinden auf.

Viventa15plus ist ein Angebot der Fachschule Viventa. Jugendliche zwischen 15 und maximal 20 Jahren besuchen unsere Sonderschule. Wir bereiten sie auf die Berufswahl und das Leben nach der Schule vor. Dabei fördern und begleiten wir die Jugendlichen individuell.
