Das Pädagogischen Fachzentrum (PFZ) ist ein Kompetenzzentrum und eine Austauschplattform für sonderpädagogische Expertise in Zürich. Mit dem gebündelten Praxiswissen erfahrener Fachleute unterstützen wir die Schulen bei der erfolgreichen Förderung und Integration von Kindern mit besonderen Bedürfnissen im Schulalltag.
Von der Beratung über Weiterbildungen bis zum kollegialen Austausch profitieren Schulpersonal und Schulteams von unserem breiten Angebot und der Erfahrung unseres Netzwerks. Praxisnah, individuell und direkt umsetzbar.
Das PFZ bietet Beratung und Unterstützung (B+U) für Regel- und Sonderschulen in folgenden Fällen an:
- Bei separierter Sonderschulung
- Bei integrierter Sonderschulung
- Im Bereich Körperbeeinträchtigung, Sehbeeinträchtigung, Autismus und Verhalten gibt es auch B+U für Schüler*innen ohne Sonderschulstatus.
- Bei behinderungsspezifischen Zusatzabklärungen
Die verschiedenen Fachteams beraten Teams und Einzelpersonen aus Unterricht und Betreuung. Dabei orientieren sich die Berater*innen an deren individuellen Fragen und Anliegen. Das Ziel ist es, den Schüler*innen ein möglichst nachteilsfreies Lernen zu ermöglichen.
- Auftragsklärung
- Sensibilisierung
- Vermittlung von Fachwissen
- Gestaltung und Strukturierung der Lernumgebung, Raum- und Arbeitsplatzgestaltung
- Koordination, Organisation, Planung und Umsetzung des Schulalltags
- Einsatz geeigneter Hilfsmittel (Pläne, Visualisierungen u. v. m.), bei Bedarf Anpassung der Lehrmittel und Unterrichtsmaterialien gemäss den Grundlagen zur Barrierefreiheit
- Thematische Schwerpunkte je nach Fachbereich
- Nachteilsausgleich, Lernzielanpassung
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit allen am Setting beteiligten Personen und Stellen sowie die konkrete Unterrichts- und Alltagsgestaltung
- Spezifische Förderung und Befähigung
- Soziale Integration von Kindern
- Elterngespräche
- Kriseninterventionen und Bewältigung von komplexen Herausforderungen insbesondere, wenn sie nicht der Norm entsprechen
- Prozessbegleitung
Zu diesen Themen kann eine B+U erfolgen:
- Autismus, mehr zum Thema bei der HPS
- Berufsorientierung, mehr zum Thema unter FSV 15plus
- Kognitive Beeinträchtigung, mehr zum Thema bei der HPS
- Körperbeeinträchtigung, mehr zum Thema bei der SKB
- Sehbeeinträchtigung, mehr zum Thema bei der SFS
- Sozialarbeit an SKB, SFS, HPS und Regelschulen
- Transkulturelle Kompetenzen, mehr zum Thema bei der HPS
- Unterstützte Kommunikation, mehr zum Thema bei der HPS
- Verhalten
Herausforderung
Das gesamte Schulpersonal steht täglich vor der grossen Herausforderung, ein förderliches Lern- und Entwicklungsklima für alle Kinder zu schaffen. Gerade im Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit herausforderndem Verhalten stellt sich aber oft das Gefühl von Ohnmacht ein.
Wege
Das Pädagogische Fachzentrum der Stadt Zürich zeigt im Rahmen der Veranstaltungsreihe Verhalten neue Wege, praxisnahe Ansätze, Strategien und Methoden, die in den verschiedenen Schulkreisen der Stadt Zürich Anwendung finden.
Ziel
Alle Wege sollen zu einem Klima beitragen, damit herausforderndem Verhalten konstruktiv begegnet werden kann.
Zielgruppe
Mitarbeitende aus Sonder- und Regelschulen und alle, die am Thema Interesse haben
Lasst euch inspirieren, nehmt eure Kolleg*innen mit und vernetzt euch beim anschliessenden Apéro. Meldet euch zu einem oder mehreren Events an:

Ist im Weiterbildungsangebot nichts Passendes dabei oder besteht individueller Input-Bedarf für ein Schulteam oder eine Schule, kann ein Teaminput vereinbart werden.
Diese werden auf die spezifischen Bedürfnisse abgestimmt und ermöglichen so eine gezielte Kompetenzerweiterung. Die Inhalte und Form des Inputs werden in einem Gespräch gemeinsam festgelegt.
Die Buchung erfolgt via Schulleitung und Fachbereichsleitung ISR des Schulkreises oder der Schulleitung der Sonderschulen.