
Die digitalen Medien bieten eine Fülle von Informationen und Angeboten, auch für die Schulen. Jedoch gelten auch bei der Verwendung dieser Informationen bestimmte Regeln, die eingehalten werden müssen.
Die Schulen haben in Bezug auf das Einhalten von Urheberrechten (Copyright) keinen Sonderstatus, wie dies zum Beispiel beim Kopieren von Buchinhalten für die eigene Klasse der Fall ist. Da Publikationen im Internet der Allgemeinheit zugänglich sind, sind Einschränkungen «im Rahmen der Klasse» nicht möglich.
Spätestens wenn eine Website im Unterricht erarbeitet wird, ist es wichtig, mit der Klasse das Copyright zu thematisieren. Schüler*innen sollen vor allem eigenes Material produzieren und möglichst darauf verzichten, fremdes Material zu verwenden. Da dies jedoch in der Praxis nicht immer realisierbar ist, empfehlen wir, mit der Klasse folgende Abmachungen zu treffen:
- Für eine Website verwende ich wo immer möglich eigenes Material.
- Wenn ich Texte und Bilder aus dem Internet für Arbeiten innerhalb der Klasse verwende, gebe ich die Quellen an.
- Möchte ich die Werke eines Urhebers auf meiner Website verwenden, muss ich diesen um Erlaubnis fragen.
Medienkompetenz
- Schüler*innen können Medieninhalte weiterverwenden und unter Angabe der Quelle in Eigenproduktionen integrieren (z. B. Vortrag, Blog/Klassenblog).
Anwendungskompetenz
- Schüler*innen können aktuelle Medien nutzen um sich auszutauschen, und um ihre Gedanken und ihr Wissen vor Publikum zu präsentieren oder einer Öffentlichkeit verfügbar zu machen.
Medienkompetenz
- Schüler*innen können mit eigenen und fremden Inhalten Medienbeiträge herstellen und berücksichtigen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Sicherheits- und Verhaltensregeln.
Anwendungskompetenz
- Schüler*innen können aktuelle Medien ziel- und zielgruppengerecht nutzen um ihre Gedanken und ihr Wissen vor Publikum zu präsentieren oder einer Öffentlichkeit verfügbar zu machen (z. B. Präsentationen, Foto-, Video-, Audiobeitrag, Blog und Wiki).