Tag 1:
- Begrüssung durch ein*e Vertreter*in der GL OIZ
- Erläutern der zentralen Punkte anhand des Referenzrahmens «Modell 4P und K»
- Der digitale Wandel und seine Folgen – eine globale Perspektive auf Treiber und Auswirkungen der Digitalisierung
- Digitalisierung in der Stadtverwaltung Zürich – Ein Einblick
- Praxisbeispiel aus der Stadtverwaltung
- Business Modell Canvas – Austausch unter den Teilnehmenden bzgl. ihrer aktuellen Geschäftsmodelle, Austausch über erste Digitalisierungsideen
- Kultur – Wandel der Kultur in der Arbeitswelt, verknüpft mit dem aktuell stattfindenden Paradigmenwechsel
Tag 2:
- Auseinandersetzung mit den Themen Agilität, Mindset, Business Experimente und Transfer in den eigenen Business Kontext
- 2 Praxisbeispiele aus der Stadtverwaltung
- Kennenlernen eines systematischen Vorgehens in Bezug auf Digitalisierungsvorhaben
- Erstellen eines eigenen Digital Action Plans und Sounding/Challenge in Gruppen
- Retrospektive mit Take-Aways
Methodik
Es kommen interaktive Impulsvorträge, Good-Practice-Beispiele, Diskussionen und Erfahrungsaustausche unter den Teilnehmenden, sowie angeleitete Gruppenarbeiten zum Einsatz.
Vorbereitung
Abbildung des aktuellen eigenen Geschäftsmodells mittels Business Modell Canvas (Vorlage und Erläuterungen werden zur Verfügung gestellt)
Dies ist kein öffentlicher Kurs. Er richtet sich an Führungskräfte der Stadt Zürich.
Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit Dozierenden der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich angeboten. Eine Einführung erfolgt durch ein Mitglied der Geschäftsleitung der OIZ.
Zweck der Digitalisierungsschulung auf einen Blick:
- Auseinandersetzung mit verschiedenen Facetten der Digitalisierung
- Eindruck zur Digitalisierung in der Stadt Zürich und vertiefende Praxisbeispiele erhalten
- Wissen erwerben bzgl. Umsetzung eines Digitalisierungsvorhabens im Rahmen einer ganzheitlichen Betrachtung
- In der eigenen Organisation ein konkretes Vorhaben im Rahmen der Digitalisierung orten und ein mögliches Vorgehen skizzieren