Sie haben im Ausland die Schule besucht, verfügen über gewisse Deutschkenntnisse und möchten sich in der Schweiz beruflich entwickeln. Ob Sie Ihr Diplom anerkennen lassen wollen oder eine Berufslehre ins Auge fassen – im einjährigen Vollzeit-Lehrgang Berufsorientierung für Erwachsene unterstützen wir Sie auf Ihrem Weg. Wir bereiten Sie auf eine Aus- oder Weiterbildung oder einen Beruf vor. An der Fachschule Viventa schreiben wir Spass und Freude beim Lernen gross – überzeugen Sie sich selbst.
- Sie vertiefen Ihre Deutschkenntnisse.
- Sie erweitern Ihre Schulbildung.
- Sie verbessern Ihre Anwendung unterschiedlicher (digitaler) Medien und Tools.
- Sie fördern Ihre überfachlichen Kompetenzen (z.B. Selbstständigkeit, Problemlösungs- oder Kooperationsfähigkeit).
- Sie bereiten sich auf eine Aus- oder Weiterbildung oder einen Beruf vor.
Der Lehrgang Berufsorientierung für Erwachsene beginnt im August nach den Sommerferien und dauert ein Jahr. Der Unterricht umfasst 27 Lektionen an 5 Tagen pro Woche plus individuelles Coaching. Sie erhalten am Ende des Schuljahres ein Zeugnis mit der Benotung der Fachkenntnisse und der Beurteilung der überfachlichen Kompetenzen.
Total: 27 Lektionen
- Deutsch als Zweitsprache: 10
- Mathematik: 6
- Natur & Technik: 2
- Informatik: 2
- Allgemeinbildung: 2
- Berufliche Orientierung: 2
- Individuelle Lernzeit: 3
- Coaching: individuell
In Ergänzung zu den Unterrichtsfächern klären wir mit Ihnen Ihre beruflichen Perspektiven ab. Wir bereiten Sie auf eine schulische oder berufliche Aus- oder Weiterbildung oder eine Arbeitsstelle vor. Und wir unterstützen und begleiten Sie individuell bei Bewerbungen und Anerkennungsverfahren.
Sie können sich für den Lehrgang Berufsorientierung für Erwachsene anmelden, wenn Sie...
- in der Stadt Zürich oder im Kanton Zürich wohnen,
- einen Ausweis B, C, F, N*, S haben oder Schweizer Bürger*in sind,
- bei Kursbeginn zwischen 21 und 30 Jahre alt sind,
- über Deutschkenntnisse ab Niveau GER A2/B1 (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) verfügen.
*nur mit Ausnahmebewilligung
Beachten Sie bitte, dass Personen, die nicht in der Stadt Zürich wohnen, nur aufgenommen werden können, wenn noch freie Plätze vorhanden sind und eine Kostengutsprache der Wohnsitzgemeinde oder eine schriftliche Bestätigung der Kostenübernahme vorliegt.
Preise für Einwohner*innen der Stadt Zürich:
- Anmeldegebühr: Fr. 100.–*
- Schulgeld: Fr. 1800.– pro Schuljahr
- Kosten für Unterrichtsmaterial und persönliche Lehrmittel sowie Exkursionen: Fr. 150.– pro Schuljahr
Für Lernende mit stipendienrechtlichem Wohnsitz ausserhalb der Stadt und innerhalb des Kantons Zürich wird zusätzlich ein Gemeindebeitrag verrechnet. Dieser beträgt:
- Schulgeld: Fr. 12 000.– pro Schuljahr
Die Kosten werden anteilig pro Semester in Rechnung gestellt.
* Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie gleichzeitig die Rechnung über die Anmeldegebühr. Diese ist in jedem Fall geschuldet und muss auch im Fall einer Abmeldung nach erfolgter Anmeldebestätigung bezahlt werden. Ein Anspruch auf Rückerstattung besteht nicht.
Abmeldegebühren / Kosten bei Abbruch des Integrationsangebots
Im Falle einer Abmeldung nach dem 30. Juni und nach der Zustellung der Aufnahmebestätigung (Poststempel) ist das Schulgeld des 1. Semesters geschuldet. Wird der Kurs während des 1. Semesters abgebrochen, sind sowohl die Hälfte des Schulgelds über Fr. 900.– als auch die Hälfte der Kosten für Unterrichtsmaterial und persönliche Lehrmittel über Fr. 75.– zu bezahlen. Für ausserstädtische Lernende wird zusätzlich die Hälfte des Gemeindebeitrags in Rechnung gestellt.
Bei einem Abbruch während des 2. Semesters werden der gesamte Schulgeldbetrag sowie die gesamten Kosten für Unterrichtsmaterial und persönliche Lehrmittel sowie Exkursionen verrechnet. Für ausserstädtische Lernende wird zusätzlich der gesamte angebotsspezifische Gemeindebeitrag in Rechnung gestellt.
Stipendien sind finanzielle Beiträge des Kantons und der Stadt Zürich für Menschen in Ausbildung. Sie ermöglichen auch Personen in bescheidenen finanziellen Verhältnissen eine Ausbildung.
Wer die Voraussetzungen erfüllt, hat ein gesetzliches Recht auf diese finanzielle Unterstützung. Stipendien funktionieren nach dem Prinzip: Leistung (Geld) für Gegenleistung (Ausbildung). Stipendien gehören nicht zur Sozialhilfe und müssen nicht zurückbezahlt werden.
Mehr Informationen zu Stipendien erhalten Sie beim Laufbahnzentrum der Stadt Zürich.
Die KulturLegi kann für dieses Angebot nicht berücksichtigt werden.
Anmeldungen für das Folgeschuljahr nehmen wir jeweils gerne ab dem 1. April (Poststempel) bis am 15. Mai (Poststempel) entgegen. Anmeldungen, die später eintreffen, werden nur berücksichtigt, sofern noch freie Plätze vorhanden sind. Allenfalls werden Sie auch über die Asylorganisation Zürich AOZ oder die fallführende Stelle zugewiesen. Die Aufnahme erfolgt grundsätzlich nach Anmeldeeingang sowie erfolgtem Lernstandstest und persönlichen Aufnahmegespräch.
Melden Sie sich an und sichern Sie sich einen Platz im Lehrgang Berufsorientierung für Erwachsene der Fachschule Viventa – Ihre Chance, Deutsch zu lernen und Alltag wie Kultur der Schweiz kennenzulernen.
Organisieren Sie vor der Anmeldung alle benötigten Unterlagen:
- 13-stellige Sozialversicherungsnummer (zu finden auf dem Krankenkassenausweis)
- Kopie des gültigen Identitäts- oder Ausländerausweises, Vorder- und Rückseite
- Kopien übersetzter und beglaubigter Zeugnisse und Diplome des Heimatlandes
- Kopie des letzten Zeugnisses oder der letzten Beurteilung in der Schweiz (falls vorhanden)
- Kopien von Sprachzertifikaten oder Deutschkursbestätigungen (falls vorhanden)
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
Bitte beachten Sie, dass die Einteilung der Lernenden in die unterschiedlichen Integrationskurse für Erwachsene aufgrund von persönlichen Aufnahmegesprächen vor Schulbeginn erfolgt. Die definitive Zuteilung zu den Angeboten obliegt anschliessend der Fachschule Viventa.
Haben Sie Fragen? Unsere Mitarbeitenden im Kundencenter Wipkingen helfen Ihnen gerne weiter.