TECC ist ein Konzept zur präklinischen Versorgung von schwer verletzten Patient*innen in taktischen Lagen. Das Kurssystem ist weltweit verbreitet und als internationaler Qualitätsstandard etabliert. Es wird in mehr als 45 Ländern angeboten.
TCCC (Tactical Combat Casualty Care) wurde vom US-Militär entwickelt, das mit seinen evidenzbasierten Richtlinien nachgewiesen hat, dass damit die Überlebensraten verwundeter Soldaten im Auslandseinsatz massiv erhöht werden konnten. TCCC wurde für den Einsatz auf dem Gefechtsfeld entwickelt und bildet die Grundlage für TECC.
- Dipl. Rettungssanitäter*innen HF,
- Notärzt*innen und Ärzt*innen
- Polizeiangehörige
Der erfolgreiche Abschluss des TECC Provider-Kurses ist Grundvoraussetzung für die Teilnahme am TECC Refresher-Kurs. Zudem wird eine gute körperliche und geistige Verfassung erwartet.
- Durch taktische Überlegenheit den Auftrag beenden
- Verwundete aus der Gefahrenzone zu retten
- Blutstillung mittels Tourniquet
- Durchführen eines adäquaten Atemwegsmanagements bis hin zur Koniotomie
- Versorgen von Patient*innen mit Thoraxverletzungen bis hin zur Entlastungspunktion
- Anlegen von Hämostyptika und Packing zur Blutungskontrolle
- Legen eines adäquaten Zugangs (i.v/i.o)
- Therapieren des hämorrhagischen Schocks (Volumengabe, Gabe von Tranexamsäure)
- Therapiestrategien (Gabe von Analgetika und Antibiotika etc.)
- Evakuierung und zielgerichteten Abtransport
- Direkte Versorgung (erste Phase): Hilfeleistung für sich selbst und für die verletzten Kamerad*innen innerhalb der Gefahrenzone
- Indirekte Versorgung (zweite Phase): Erweiterung Versorgung der Patient*innen in Deckung während einer möglichen Bedrohung.
- Evakuation (dritte Phase): Evakuierung eines oder mehrerer Patient*innen während des Einsatzes.

- Dauer: 1 Tag
- Wann: 24. September 2025, 7.30–18.00 Uhr, 2. September 2026, 7.30–18.00 Uhr
- Kursort: Bildungszentrum Blaulicht
- Bildungsinvestition: Fr. 995.– (inkl. Znüni, Mittagessen, Getränke und Kaffee, gratis Parkplätze, Kursunterlagen, Teilnahmebestätigung)
- Dozent*innen: Erfahrene NAEMT Kursinstruktor*innen aus dem präklinischen und notfallmedizinischen Umfeld.
- Methodik/Didaktik: Den Teilnehmenden wird der Inhalt mithilfe unterschiedlicher Methoden wie Workshops, Inputreferaten und Fallszenarien vermittelt.
- Abschluss: Europäisches Zertifikat des NAEMT USA. Der Kurs muss zu 100 % besucht und bestanden werden, ansonsten wird nur eine Teilnahmebestätigung ausgestellt.
- Kooperationspartnerschaft: NAEMT USA
Bei Bedarf werden massgeschneiderte Kurse angeboten, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt werden. Bei Interesse füllen Sie bitte das Kontaktformular aus. Sie werden dann zeitnah kontaktiert.

Orion-Strasse 6
8152 Glattpark