Mit dem SVEB-Zertifikat «Ausbilderin/Ausbilder – Durchführung von Lernveranstaltungen» erwerben Sie als Ausbilder*in oder Kursleiter*in die grundlegenden Handlungskompetenzen, um Lernveranstaltungen mit Gruppen nach erwachsenenbildnerischen Grundsätzen professionell durchzuführen.
Alternativ zu diesem Lehrgang bietet die HFRB die Ausbildung SVEB-Zertifikat «Ausbilderin/Ausbilder – Einzelbegleitungen» an.
Beide Lehrgänge sind vom SVEB akkreditiert und schliessen mit einem SVEB-Zertifikat ab. (Voraussetzung: Kompetenznachweis erfüllt, Praxisnachweis deklariert). Damit ermöglichen wir den Absolvent*innen die Kontinuität und Durchlässigkeit zu weiteren Modulen auf Stufe II und schlussendlich zum eidgenössischen Fachausweis Ausbilder*in (Hinweis: Die Module auf Stufe II werden von der HFRB nicht angeboten).

Das SVEB-Zertifikat «Ausbilderin/Ausbilder – Durchführung von Lernveranstaltungen» eignet sich für Personen, die vorwiegend Gruppen unterrichten und sich Kompetenzen im Unterrichten von Erwachsenen aneignen möchten. Personen, die in erster Linie einzelne Lernende, Studierende oder Mitarbeitende individuell begleiten und beraten, empfehlen wir das SVEB-Zertifikat «Ausbilderin/Ausbilder – Einzelbegleitungen». Für den Besuch des Moduls wird die Fachkompetenz im eigenen Fachbereich vorausgesetzt. Bereits vorhandene praktische Erfahrungen in der Leitung von Lernveranstaltungen fördern den Lernerfolg.
Im eigenen Fachbereich Lernveranstaltungen mit Erwachsenen im Rahmen vorgegebener Konzepte, Lehrpläne und Lehrmittel zu planen, durchzuführen und auszuwerten.
- Verständnis der Grundlagen erwachsenenspezifischen Lernens
- Kompetenz in der didaktischen Feinplanung
- Anwendung von Methodenvielfalt und Sozialformen
- Einsatz von Medien und Lernmaterialien
- Förderung von kooperativen Lernformen
- Gestaltung von lernförderlichen Lernumgebungen
- Zielüberprüfung und Reflexion des Lernprozesses
Dauer: Der Lehrgang umfasst 15 Ausbildungstage. Die Kontaktlernzeit umfasst 90 Stunden, ab Start 2026 werden davon 30 Stunden (5 Tage) synchron online durchgeführt. 165 Stunden sind für das Selbststudium vorgesehen, wovon 85 Stunden auf das angeleitete Selbststudium und 80 Stunden auf das individuelle Selbststudium entfallen.
Daten: Jeweils 8.15–16.40 Uhr
- 16.–19. Februar 2026
- 9.–12. März 2026
- 4.–7. Mai 2026
- 8.–9. Juni 2026
- 29. Juni 2026
Kursort: Bildungszentrum Blaulicht
Bildungsinvestition: Fr. 3700.– (inkl. Lehrmaterial ohne Verpflegung)
Referent*innen: Alle Referent*innen sind ausgewiesene Fachkräfte mit langjähriger Praxiserfahrung und verfügen über die vom SVEB verlangten Qualifikationen in der Erwachsenenbildung.
Abschluss: Der Kompetenznachweis für dieses Modul besteht aus einer dokumentierten Praxisdemonstration (kurze Ausbildungssequenz) in der eigenen Kursgruppe mit anschliessendem Auswertungsgespräch mit dem/der Verantwortlichen.
Gruppengrösse: Jeder Lehrgang umfasst mind. 12 und max. 18 Teilnehmende.
- Aktive Teilnahme in den vorgegebenen Kontaktlernzeiten (mindestens 80 %). Wichtig: Am Abschlusstag (Praxisdemonstration) werden keine Absenzen bewilligt.
- Mindestens zweijährige Praxiserfahrung in einem Umfang von mindestens 150 Stunden, davon mindestens 100 Stunden in der Begleitung von Gruppen (für den Besuch des Lehrgangs muss die Praxiserfahrung noch nicht vorhanden sein).
- Erfüllen der Vorgaben des SVEB für den Kompetenznachweis.
Das SVEB-Zertifikat «Ausbilderin/Ausbilder – Durchführung von Lernveranstaltungen» ist unbeschränkt gültig.
Alle Teilnehmenden eines Kurses, der auf eine eidgenössische Prüfung vorbereitet, haben seit 2018 Anspruch auf die Rückerstattung von 50 % des Kursgeldes direkt vom Bund.
Der Bund leistet nur einen Beitrag an die Kursgebühren, die den Absolvierenden in Rechnung gestellt und von ihnen an die Kursanbieter bezahlt wurden. Die Absolvierenden müssen die eidgenössische Prüfung ablegen, damit sie ihren Anspruch geltend machen können.

Orion-Strasse 6
8152 Glattpark (Opfikon)