Mit dem SVEB-Zertifikat «Ausbilderin/Ausbilder – Einzelbegleitungen» erwerben Sie als Praxis- und/oder Berufsbildner*in die grundlegenden und notwendigen Handlungskompetenzen, um Ausbildungs- und Lernprozesse in der Einzelbegleitung professionell, situationsgerecht und nach Grundsätzen der Berufspädagogik und Andragogik gestalten und begleiten zu können.
Ergänzend zu diesem Lehrgang bietet die HFRB die Ausbildung SVEB-Zertifikat «Ausbilderin/Ausbilder – Durchführung von Lernveranstaltungen» an.
Beide Lehrgänge sind vom SVEB akkreditiert und schliessen mit einem SVEB-Zertifikat ab. (Voraussetzung: Kompetenznachweis erfüllt, Praxisnachweis deklariert). Damit ermöglichen wir den Absolvent*innen die Kontinuität und Durchlässigkeit zu weiteren Modulen auf Stufe II und schlussendlich zum eidgenössischen Fachausweis Ausbilderin/Ausbilder (Hinweis: Die Module auf Stufe II werden von der HFRB nicht angeboten).

Das SVEB-Zertifikat «Ausbilderin/Ausbilder – Einzelbegleitungen» richtet sich an Fachpersonen, die einzelne Lernende, Studierende oder Mitarbeitende individuell begleiten und beraten. Mit diesem Lehrgang sprechen wir Fachpersonen aus allen Branchen an. Die Fachkompetenz im eigenen Bereich wird vorausgesetzt. Erste Erfahrungen in der Praxis- und Lernbegleitung von Erwachsenen (Lernende/Studierende/Mitarbeitende) fördern den Lernerfolg. Es wird dringend empfohlen, spätestens parallel zum Besuch des Lehrgangs eigene Praxis- und Lernbegleitungen durchzuführen.
Für Personen, die primär Gruppen unterrichten, empfehlen wir das SVEB-Zertifikat «Ausbilderin/Ausbilder – Durchführung von Lernveranstaltungen».
Im eigenen Fachbereich individuelle Praxis- oder Lernbegleitungen mit Erwachsenen im Rahmen vorgegebener Konzepte, Lehrpläne und Lehrmittel zu planen, durchzuführen und auszuwerten.
Teil Ausbildung in beruflicher Praxis (Inhalte analog zum Abschluss Berufsbildnerin/Berufsbildner in Lehrbetrieben):
- Aufgaben und Rollen in der betrieblichen Ausbildung
- Begleitung von Jugendlichen und Erwachsenen
- Grundlegende Methoden des Lernens im Betrieb
- Grundlagen der Kommunikation mit einzelnen Lernenden und Studierenden
- Feedback zum Lernfortschritt
- Rechtliche Rahmenbedingungen der betrieblichen Berufsbildung, Bildungsstufen Sekundarstufe II und Tertiärstufe
Teil Lern- und Einzelbegleitungen mit Erwachsenen durchführen sowie individuelle Lernprozesse unterstützen:
- Verständnis der Grundlagen erwachsenengerechten Lernens
- Anwendung von Lernprozessmodellen und Planung von Bildungssequenzen
- Förderung individueller Lernziele und Kompetenzen
- Auswahl und Einsatz geeigneter Lernmethoden und -materialien
- Begleitung und Anleitung von Lernprozessen
- Sicherstellung des Lernerfolgs und Evaluation
- Förderung von Selbstorganisation und Selbstreflexion
Hinweis: Ausbildende, die über den Abschluss «Berufsbildnerin/Berufsbildner in Lehrbetrieben» gemäss Berufsbildungsgesetz BBG Art. 45 und Berufsbildungsverordnung BBV Art. 44 (40 oder 100 Lernstunden) verfügen, werden im Modul zum SVEB-Zertifikat «Ausbilderin/Ausbilder Lernbegleitungen mit erwachsenen Einzelpersonen durchführen» 26 Stunden Kontaktlernzeit (physisch oder online) angerechnet (4 Tage à 6,5 Lernstunden).
Dauer: Der Lehrgang umfasst 14 Ausbildungstage mit 90 Stunden Kontaktlernzeit. Diese gliedert sich in einen Präsenz- und einen Online-Anteil. 30 Stunden Online-Unterricht sind vom SVEB vorgegeben. 165 Stunden sind für das Selbststudium vorgesehen, davon 85 Stunden angeleitetes Selbststudium und 80 Stunden individuelles Selbststudium.
Daten 2025: Jeweils 8.15–16.40 Uhr
- 4.–5. November 2025
- 9.–10. Dezember 2025
- 6.–8. Januar 2026
- 2.–4. Februar 2026
- 2.–3. März 2026
- 7.–8. April 2026
Kursort: Bildungszentrum Blaulicht
Bildungsinvestition: Fr. 3900.– (inkl. Lehrmaterial ohne Verpflegung)
Referent*innen: Alle Referent*innen sind ausgewiesene Fachkräfte mit langjähriger Praxiserfahrung und verfügen über die vom SVEB verlangten Qualifikationen in der Erwachsenenbildung.
Abschluss: Der Kompetenznachweis für dieses Modul besteht aus der Dokumentation und dem Besuch einer realen Ausbildungssequenz oder Lernbegleitung mit einer erwachsenen Person sowie der Reflexion der Durchführung.
Gruppengrösse: Jeder Lehrgang umfasst mind. 12 und max. 18 Teilnehmende.
- Aktive Teilnahme in den vorgegebenen Kontaktlernzeiten (mindestens 80 %)
- Mindestens zweijährige Praxiserfahrung in einem Umfang von mindestens 150 Stunden, davon mindestens 100 Stunden in der Begleitung von einzelnen Erwachsenen.
- Erfüllen der Vorgaben des SVEB für den Kompetenznachweis.
Das SVEB-Zertifikat «Ausbilderin/Ausbilder – Einzelbegleitungen» ist unbeschränkt gültig.
Alle Teilnehmenden eines Kurses, der auf eine eidgenössische Prüfung vorbereitet, haben seit 2018 Anspruch auf die Rückerstattung von 50 % des Kursgeldes direkt vom Bund.
Der Bund leistet nur einen Beitrag an die Kursgebühren, die den Absolvierenden persönlich in Rechnung gestellt und von ihnen an die Kursanbieter bezahlt wurden. Die Absolvierenden müssen die eidgenössische Prüfung ablegen, damit sie ihren Anspruch geltend machen können.

Orion-Strasse 6
8152 Glattpark (Opfikon)