Elternbildung in der vertrauten Umgebung – in einer Kita, in einer Spielgruppe oder in einem Familien- und Gemeinschaftszentrum: Mit gezielter Elternbildung will die Frühe Förderung der Stadt Zürich Eltern in ihren Erziehungskompetenzen stärken und unterstützen, um möglichst allen Vorschulkindern eine gute Entwicklung zu ermöglichen.
Die Kurse zeigen auf, wie in der frühen Entwicklungsphase eines Kindes erzieherische Herausforderungen gemeistert und so die Entwicklungschancen der Kinder begünstigt werden können. Damit wird die gesamte Familie als wichtiger und prägender Lern- und Begegnungsort gestärkt. Die Kurse der Frühen Förderung sind ein kostengünstiges Angebot der Fachschule Viventa. Das Angebot richtet sich an Kinderkrippen, Spielgruppen oder Familien- und Gemeinschaftszentren, die einen Kurs für Eltern, Bezugs- und Lehrpersonen sowie für andere Mitglieder des pädagogischen Teams vor Ort durchführen möchten.
Unsere Kinder wachsen in einer Welt voller Bildschirme auf. Handys, Fernseher, Computer und Tablets sind allgegenwärtig und faszinieren schon die ganz Kleinen. Welchen Einfluss hat es auf Babys, wenn ihre Eltern ständig am Handy sind? Was bedeuten die Bildschirme für die Entwicklung der Kinder? Welche Nutzung ist altersadäquat? Und was können wir Eltern zu einem gesunden Umgang unserer Kinder mit den Medien beitragen?
Sie erfahren, wie Sie Ihr Kind im Umgang mit Bildschirmmedien stärkend begleiten können, gewinnen Ideen, wie Sie mit Ihrem eigenen Verhalten positiv auf die Mediennutzung Ihrer Kinder einwirken und wie digitale Medien sinnvoll und passend genutzt werden können.
Kursleitung: Fachperson der Suchtpräventionsstelle
Dauer und Termine: Die Veranstaltung dauert 2 Stunden. Termin nach Absprache unter der Woche tagsüber und abends oder an einem Samstagmorgen.
Muss Trotz wirklich sein? Was steckt hinter den Trotz- und Wutanfällen? Und wie geht es Ihnen dabei? Fühlen Sie sich manchmal auch hilflos, schuldig oder werden selber wütend? Es gibt viele Gründe, wieso ein Kind trotzt, provoziert oder wütend wird. Mit diesen starken Gefühlen der Kinder umzugehen, ist nicht immer einfach. Nicht selten lassen wir uns in einen Machtkampf verwickeln oder wir fühlen uns genervt und hilflos, wenn das Kind nicht gehorcht.
An dieser Veranstaltung werden Hintergründe und Einflussfaktoren für Wut, Trotz und Ärger vermittelt. Ziel ist es, die Kinder besser zu verstehen und entwicklungsfördernde Handlungsmöglichkeiten für den Erziehungsalltag kennenzulernen.
Kursleitung: Gabi Woerlen, eidg. Eltern- und Erwachsenenbildnerin FA, Fachperson entwicklungspsychologische Beratung, Kleinkindererzieherin
Dauer und Termine: Die Veranstaltung dauert 2 Stunden. Termin nach Absprache unter der Woche tagsüber oder an einem Samstagmorgen.
Emmo ist ein besonderes kleines Monster. Es kann nämlich seine Gefühle gut zeigen. Gemeinsam mit Emmo und seiner Familie entdecken Eltern und Kinder ihre Emotionen, welchen sie im Familienalltag besonders häufig begegnen. Als Erwachsene werden wir mit den Emotionen unserer Kinder sowie mit unseren eigenen Emotionen konfrontiert. Vor allem, wenn Emotionen intensiv und unangenehm sind, kann es schwerfallen, damit umzugehen und sie zu bewältigen.
An der Veranstaltung gibt es Emotionen in verschiedenen Situationen zu entdecken. Es wird aufgezeigt, weshalb alle Emotionen wichtig sind. Am Ende jedes Situationsbeispiels erhalten Eltern und Bezugspersonen einige starke Ideen für den Alltag. Denn alle Emotionen sind erlaubt, aber nicht alle Handlungen.
Kursleitung: Daniela Hollenstein, eidg. Eltern und Erwachsenenbildnerin FA, zertifizierte Kursleiterin «Starke Eltern – Starke Kinder®»
Dauer und Termine: Die Veranstaltung dauert 2 Stunden. Termin nach Absprache unter der Woche tagsüber und abends oder an einem Samstagmorgen.
Kennen Sie das? Sie fordern Ihr Kind x-mal auf, etwas zu tun – und nichts geschieht. Oder: Sie warnen Ihr Kind – und schon ist das Missgeschick passiert. Nicht selten fühlen sich Eltern dadurch provoziert oder hilflos.
An dieser Veranstaltung lernen Sie die Wirkung einer bewussten Sprache kennen. Sie erfahren, wie Sie mit dem Kind sprechen können, damit das Kind Ihnen besser zuhört. Dies wirkt sich positiv auf die Familienatmosphäre aus und stärkt gleichzeitig das Selbstvertrauen des Kindes.
Kursleitung: Barbara Forster-Zanettin, Primarlehrerin, Familien- und Kommunikationstrainerin
Dauer und Termine: Die Veranstaltung dauert 2 Stunden. Termin nach Absprache unter der Woche tagsüber und abends oder an einem Samstagmorgen.
Wir wünschen unseren Kindern Widerstandskraft. Wir hoffen, sie sind gerüstet für alle herausfordernden Momente und fragen uns, was wir dazu beitragen können. An diesem Elternbildungskurs beschäftigen wir uns mit dem Thema Resilienz. Was heisst Resilienz eigentlich? Was können wir dafür tun, damit unsere Töchter und Söhne stark, zuversichtlich und vertrauensvoll im Leben stehen? Es erwartet Sie ein Anlass voller Fragen, Informationen und gemeinsam gefundenen Antworten.
Kursleitung: Gabi Woerlen, eidg. Eltern- und Erwachsenenbildnerin FA, Fachperson entwicklungspsychologische Beratung, Kleinkindererzieherin
Dauer und Termine: Die Veranstaltung dauert 2 Stunden. Termin nach Absprache unter der Woche tagsüber oder an einem Samstagmorgen.
Kleine Kinder brauchen Freiräume. Sie brauchen aber auch Bezugspersonen, die Verantwortung und Führung übernehmen. Aus der Beziehung zwischen uns und den Kindern ergeben sich die Grenzen, die es mitzuteilen gilt. Ein Balanceakt, der alle Beteiligten herausfordert. Wie steht man zu den eigenen Grenzen? Wie erkennt und respektiert man die Grenzen der Kinder? Wie erreicht man, dass Kinder kooperieren und was, wenn sie partout nicht wollen?
Sie lernen einen Umgang mit Grenzen und praktische Hilfestellungen für ein respektvolles und achtsames Zusammenleben mit Kindern kennen. Zudem werden Denk- und Handlungsoptionen aufgezeigt, die Grenzüberschreitungen verringern.
Kursleitung: Barbara Brandt, Lehrperson für Gestaltungsunterricht BKE Bildungszentrum Kinderbetreuung, zertifizierte Kursleiterin «Starke Eltern – Starke Kinder®», Ausbilderin IG Spielgruppen
Dauer und Termine: Die Veranstaltung dauert 2 Stunden Termin nach Absprache unter der Woche tagsüber und abends oder an einem Samstagmorgen.
Spielen berührt die Kinderseele und bereitet Kindern viel Spass. Dabei werden verschiedene Sinne angeregt und das Kind entwickelt spielend viele wichtige Fertigkeiten. Für die kindliche Entwicklung ist Spielen so wichtig wie Schlafen, Essen und Trinken.
Doch welche Anregungen zum Spielen sind sinnvoll? Welches sind positive Haltungen dem spielenden Kind gegenüber? Wieso spielt das Kind immer wieder dasselbe Spiel? Wie können Spielwelten aussehen? Und wie komme ich zu günstigen oder kostenlosen Spielsachen?
Die Referentin zeigt anhand von kurzen Videosequenzen, wie Kinder spielerisch die Welt entdecken. Mittels konkreter Beispiele aus dem Alltag tauchen wir in die Welt des kindlichen Spiels ein.
Kursleitung: Sandra Lidwina Tuena-Landolt, eidg. Eltern- und Erwachsenenbildnerin FA, Schulische Heilpädagogin, MartheMeo-Therapeutin
Dauer und Termine: Die Veranstaltung dauert 2 Stunden. Termin nach Absprache unter der Woche tagsüber und abends oder an einem Samstagmorgen.
Herausfordernde Situationen mit Kleinkindern rund um das Thema «hauen, beissen, kratzen» gibt es für viele Eltern und Bezugspersonen. Das verunsichert, kostet viel Energie oder überfordert manchmal auch. In dieser Veranstaltung geht es um die Gründe, warum Kleinkinder «hauen, beissen, kratzen». Zudem erfahren Eltern, was sie präventiv tun können, damit dieses Verhalten weniger oft vorkommt, aber ebenso, was sie tun können, wenn es bereits passiert ist.
Kursleitung: Susanna Fischer, Sozialpädagogin, eidg. Eltern- und Erwachsenenbildnerin FA, zertifizierte Kursleiterin PEKiP / «Starke Eltern – Starke Kinder®», Fachberaterin EEH (Emotionale Erste Hilfe)
Dauer und Termine: Die Veranstaltung dauert 1,5 Stunden. Termin nach Absprache unter der Woche tagsüber und abends oder an einem Samstagmorgen.
Kinder sind neugierig, wollen selbstständig die Welt entdecken und selbstwirksam sein. Kinder müssen ihre Eigenständigkeit entwickeln, um als Erwachsene Entscheidungen treffen und ihr Leben selbst gestalten zu können. Doch, wozu ist unser Kind in welchem Alter fähig? Was, wenn es sich nicht selbstständig anzieht, selbst einschläft oder nicht alleine spielen mag? Was, wenn der Nachbarsjunge schon weiter ist als unsere Tochter? Fördern Lob oder Druck die Selbstständigkeit?
Dieser Anlass vermittelt, wie Selbstständigkeit im Familienalltag entwicklungsgerecht und ermutigend begleitet werden kann. Sie erfahren, welche Rolle dabei Beziehung und Vertrauen, Fehler und Umwege, Freiräume und Umwelt spielen.
Kursleitung: Barbara Brandt, Lehrperson für Gestaltungsunterricht BKE Bildungszentrum Kinderbetreuung, zertifizierte Kursleiterin «Starke Eltern – Starke Kinder®», Ausbilderin IG Spielgruppen
Dauer und Termine: Die Veranstaltung dauert 2 Stunden. Termin nach Absprache unter der Woche abends oder an einem Samstagmorgen.
Arbeit und Familie unter einen Hut zu bringen, ist alleine schon herausfordernd. Eine Gratwanderung, wenn alles perfekt sein soll. Erfahren Sie, warum Eltern nicht perfekt sein müssen und ihnen ihre Kinder dafür dankbar sind. Perfektionismus hat seine Sonnen- wie Schattenseiten. Die Balance zu halten, ist eine Kunst. Ein Ungleichgewicht kann die Entwicklung eines Menschen bremsen oder ihn in die Erschöpfung führen.
Dieser Anlass zeigt auf, was uns zur Perfektion antreibt und wie sich das auf unsere Kinder auswirkt. Finden Sie mit Achtsamkeit und einfachen Hilfestellungen zu mehr Entspannung und Freude im Familienalltag.
Kursleitung: Barbara Brandt, Lehrperson für Gestaltungsunterricht BKE Bildungszentrum Kinderbetreuung, zertifizierte Kursleiterin «Starke Eltern – Starke Kinder®», Ausbilderin IG Spielgruppen
Dauer und Termine: Die Veranstaltung dauert 2 Stunden. Termin nach Absprache unter der Woche tagsüber und abends oder an einem Samstagmorgen.
Die sexuelle Entwicklung des Kindes beginnt bereits im Mutterleib. Bei «Doktorspielen» schauen und fassen Kinder den Körper anderer an, erforschen die Unterschiede und stellen erste sexualitätsbezogene Fragen. Wie ist das zu verstehen und wie gehen wir damit um? Die kindliche sexuelle Entwicklung hat viele Facetten wie Geschlechtsidentität, Experimentieren mit Beziehungen und geschlechtsbezogenes Rollenverhalten. Hierzu gehört auch die Entdeckung des eigenen Körpers im Zusammenhang mit Lust.
Als Eltern reflektieren wir gemeinsam unsere Werte, Normen und Haltungen gegenüber Sexualität, setzen uns mit psychosexueller Entwicklung auseinander, thematisieren sexuelle Vielfalt und fragen uns, wie wir Kleinkinder begleiten und auch präventiv tätig sein können.
Kursleitung: Roberto Giacomin-Rutishauser, Sexualpädagoge MAS, Supervisor bso
Dauer und Termine: Die Veranstaltung dauert 2 Stunden. Termin nach Absprache unter der Woche abends oder an einem Samstagmorgen.
Familientisch ohne Theater. Das ist möglich – aber wie? Essen am Familientisch will gelernt sein. Die kindliche Entwicklung der Esskompetenz am Familientisch ist eine komplexe Handlung für Kinder, welche entwickelt werden muss. Lehrmeister und Modell dafür sind die Eltern. Grundsätzlich sind das Essen und Trinken sowie das gesamte adäquate Verhalten bei der Mahlzeit am Familientisch inklusive aller erworbenen Kompetenzen nicht vor circa sechs Jahren entwickelt. Kinder lernen durch Vorbilder und durch Miterleben bei den gemeinsamen Mahlzeiten am Familientisch.
An dieser Veranstaltung erfahren Eltern:
- Was sie tun können, um die Entwicklung der Kinder beim Essen zu unterstützen, sodass sie ein gesundes Essverhalten und Freude am Familientisch entwickeln?
- Was sie tun können, damit Kinder am Familientisch ausreichende Sättigung und gleichzeitige Selbstständigkeit erlangen können.
- Welche sinnvollen und hilfreichen Tischregeln es gibt, die am Familientisch mit Kleinkindern angewendet und umgesetzt werden können.
- Wie ein ruhiger Familientisch gelingt, an dem alle genussvoll essen und am Tisch sitzen bleiben wollen.
Kursleitung: Susanna Fischer, Sozialpädagogin, eidg. Eltern- und Erwachsenenbildnerin FA, zertifizierte Kursleiterin PEKiP / «Starke Eltern – Starke Kinder®», Fachberaterin EEH (Emotionale Erste Hilfe)
Dauer und Termine: Die Veranstaltung dauert 2 Stunden. Termin nach Absprache unter der Woche tagsüber oder an einem Samstagmorgen.
Eltern sein ist erfüllend, aber oft auch herausfordernd und erschöpfend. Wir gelangen an unsere Grenzen – und darüber hinaus. Manchmal geraten wir deshalb «ausser uns» und werden danach von Scham- und Schuldgefühlen geplagt. In dieser Praxisveranstaltung finden Sie in kurzen Übungen heraus, wie Sie mit sich selbst fürsorglicher und mitfühlender umgehen, um gut für sich sorgen zu können – und dadurch auch für Ihr Kind. Sie erhalten auch das entsprechende Hintergrundwissen zu neurobiologischen Vorgängen in unserem Körper.
Kursleitung: Martina Egli Meienberg, Achtsamkeitstrainerin MBSR «Mindful Parenting», Familienmediatorin
Dauer und Termine: Die Veranstaltung dauert 2 Stunden. Termin nach Absprache unter der Woche tagsüber oder an einem Samstagmorgen.
Kleine Kinder brauchen Geschichten. Die Betreuungspersonen (Eltern, Grosseltern, andere Bezugspersonen) vermitteln diese Geschichten im täglichen Austausch mit dem Kind. In praktischen Übungen trainieren die Teilnehmenden unterschiedliche Formen zur Vermittlung von Geschichten mit und ohne Buch. Ebenso erwerben sie Kenntnisse, wie sie ein gutes und geeignetes Kinderbuch auswählen.
Kursleitung: Markus Busin, Primarlehrer, Leseanimator SIKJM
Dauer und Termine: Die Veranstaltung dauert 2 Stunden. Termin nach Absprache unter der Woche tagsüber oder an einem Samstagmorgen.
Alle Kurse werden in den Kitas, Spielgruppen und Gemeinschaftszentren durchgeführt. Die Verantwortlichen der Einrichtungen bewerben die Veranstaltung und sind zuständig für die Einrichtung und die Gewährleistung des Zugangs zu den Räumlichkeiten.
Der Unkostenbeitrag beträgt Fr. 100.– pro Anlass. Der Kurs «Nuggi, Stofftier, Handybildschirm» ist eine Kooperation mit der Suchtpräventionsstelle und daher kostenlos.
Sie können sich jederzeit anmelden. Das Angebot ist jedoch kontingentiert. Je früher Sie sich anmelden, desto grösser ist die Chance, dass wir einen informativen Elternanlass an Ihrer Institution durchführen können.
Interessiert? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage. Bitte melden Sie sich bei Gabi Woerlen, Bereichsleiterin Eltern- und Erwachsenenbildung. Sie berät Sie gerne und vermittelt Ihnen versierte Referent*innen.
Mit dem Newsletter der Fachschule Viventa erhalten Sie regelmässig Informationen zu unserem Angebot im Bereich der Eltern- und Erwachsenenbildung.