Mit gezielter Elternbildung will die Stadt Zürich Eltern in ihren Erziehungskompetenzen stärken und unterstützen, um möglichst allen Kindern optimale Chancen auf einen positiven Entwicklungs- und Bildungsweg zu ermöglichen. Elternbildung an Schulen ist ein kostengünstiges Angebot der Fachschule Viventa.

Das Angebot richtet sich an Stadtzürcher Schulen, die Veranstaltungen für Eltern, Bezugs- und Lehrpersonen sowie für andere Mitglieder des pädagogischen Teams vor Ort durchführen möchten. Möchten Sie als Schule ein Erziehungs- oder Entwicklungsthema aufgreifen, das Eltern oder Lehrpersonen unter den Nägeln brennt? Unsere Kursleitenden kommen zu Ihnen und halten ein passendes Referat mit hohem Praxisbezug.
Wir wünschen unseren Kindern Widerstandskraft. Wir hoffen, sie sind gerüstet für alle herausfordernden Momente und fragen uns, was wir dazu beitragen können.
An dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit dem Thema Resilienz. Was heisst Resilienz eigentlich? Was können wir dafür tun, damit unsere Töchter und Söhne stark, zuversichtlich und vertrauensvoll im Leben stehen? Es erwartet Sie ein Abend voller Fragen, Informationen und gemeinsam gefundenen Antworten.
Zielgruppe: Mütter, Väter und andere Bezugspersonen von Kindergartenkindern und Primarschüler*innen.
Kursleitung: Gabi Woerlen, eidg. Eltern- und Erwachsenenbildnerin FA, Fachperson entwicklungspsychologische Beratung, Kleinkindererzieherin
Dauer und Termine: Die Veranstaltung dauert 2 Stunden. Termin nach Absprache, unter der Woche abends oder an einem Samstagmorgen.
Kinder machen immer mehr virtuelle und immer weniger reale Erfahrungen. Was bedeutet das für ihre Entwicklung? Inwiefern hat übermässiger Bildschirmkonsum einen negativen Einfluss auf wichtige Metakompetenzen wie Konzentrationsfähigkeit, Impulskontrolle und Frustrationstoleranz?
Was bedeutet «übermässig», wie viel ist zu viel, wer setzt die Grenze und vor allem wie? Ist die Vorbildfunktion von Erwachsenen wirklich so gross? Was ist der Unterschied zwischen Mediennutzung und Medienkonsum? Neben der Vermittlung von aktuellen Erkenntnissen aus der Hirnforschung wird ein Praxisbezug hergestellt und ein für alle Familienmitglieder passender Medienumgang initiiert.
Zielgruppe: Mütter, Väter und andere Bezugspersonen von Kindergartenkindern und Primarschüler*innen
Kursleitung: Gabi Woerlen, eidg. Eltern- und Erwachsenenbildnerin FA, Fachperson entwicklungspsychologische Beratung, Kleinkindererzieherin
Dauer und Termine: Die Veranstaltung dauert 2 Stunden. Termin nach Absprache, unter der Woche abends oder an einem Samstagmorgen.
Ihr Kind wird Junkfood essen – egal ob Sie wollen oder nicht. In dieser Veranstaltung setzen Sie sich mit den folgenden Fragen auseinander:
- Wo können Sie Einfluss nehmen?
- Wann dürfen Sie vertrauen?
- Was hat es in «schlechten» Nahrungsmitteln und Getränken wirklich drin?
- Wie vermitteln Sie das ihrem Kind?
- Welchen Gestaltungsraum haben Sie als Eltern?
- Warum muss sich Ihr Kind sogar in Bezug auf die Ernährung von Ihnen abgrenzen?
Diese Fragen werden gemeinsam besprochen und beantwortet. Sie lernen, worauf Sie bei der Ernährung Ihrer Kinder achten können und wie Sie dafür sorgen, dass Essen Ihrem Kind weiterhin Freude macht.
Zielgruppe: Mütter, Väter und andere Bezugspersonen von Kindergartenkindern und Primarschüler*innen
Kursleitung: Denise Kaufmann, dipl. Ernährungsberaterin SHS, Köchin, Diätköchin
Dauer und Termine: Die Veranstaltung dauert 2 Stunden. Termin nach Absprache, unter der Woche abends oder an einem Samstagmorgen.
Mit der Adoleszenz der Kinder fängt auch für Eltern eine neue Lebensphase an. Wie gelingt es, die Jugendlichen loszulassen und ihnen gleichzeitig Halt zu geben? Wann ist Zuversicht und wo Präsenz angesagt? Wie können Eltern in Beziehung bleiben? Diese Fragen und weitere Inputs und Denkanstösse begleiten Eltern an diesem Anlass und ermöglichen eine praxisnahe Auseinandersetzung mit einer spannenden Entwicklungsphase.
Zielgruppe: Mütter, Väter und andere Bezugspersonen von Schüler*innen der Primar und Sek I
Kursleitung: Rita Girzone, Beraterin Elternnotruf, Integrative Beraterin IBP, SGfB, Klinische Sozialarbeiterin M.A.
Dauer und Termine: Die Veranstaltung dauert 2 Stunden. Termin nach Absprache, unter der Woche abends oder an einem Samstagmorgen.
Erziehung kann manchmal sehr herausfordernd sein. Die Eltern wollen etwas, das Kind nicht – oder umgekehrt. Nicht selten verstricken sich Eltern in einen Machtkampf und sind auf der Suche nach Strategien, um in angespannten Situationen wirkungsvoll zu reagieren.
An dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden Inputs, wie sie in Konfliktsituationen Eskalationen vermeiden und aus Machtkämpfen aussteigen. Eltern lernen zudem, was während einer Eskalation im Gehirn vor sich geht und wie sie sich ruhig und liebevoll mit ihrem Kind verbinden und gleichzeitig klare Grenzen setzen können. Basierend auf dem Konzept «Neue Autorität» nach H. Omer und A. von Schlippe wird aufgezeigt, wie Eltern in herausfordernden Situationen wirkungsvoller agieren.
Anschauliche Beispiele bereichern diesen Vortrag, um die theoretischen Inputs nachvollziehbar zu machen. Die Teilnehmenden werden durch Denkanstösse und kurze Austauschmöglichkeiten unterstützt, das Gehörte mit ihrem Alltagsleben in Verbindung zu bringen.
Zielgruppe: Mütter, Väter und andere Bezugspersonen von Kindergartenkindern und Primarschüler*innen
Kursleitung: Rita Girzone, Beraterin Elternnotruf, Integrative Beraterin IBP, SGfB, Klinische Sozialarbeiterin M.A.
Dauer und Termine: Die Veranstaltung dauert 2 Stunden. Termin nach Absprache, unter der Woche abends oder an einem Samstagmorgen.
Warum entsteht Mobbing? Wer ist von Mobbing betroffen? Wie auf Mobbing reagieren? Proaktives Verhalten gegenüber den Ursachen von Mobbing durch alle beteiligten Erwachsenen (Schulpersonal und Eltern) verhindert dessen Aufkommen und führt längerfristig zu einer besseren Lernatmosphäre in der Klasse und im Schulhaus.
Die Veranstaltung informiert, wie Eltern und Schulpersonal präventiv handeln können, um für Kinder, Klassen und Schulhaus eine Atmosphäre zu schaffen, in der Mobbing keine Chance hat. Mobbing lässt sich am besten verhindern und eingrenzen, wenn alle an der Erziehung Beteiligten wissen, was sie von den anderen erwarten dürfen und wie sie selber zu einem guten Klima beitragen.
Zielgruppe: Mütter, Väter und andere Bezugspersonen von Kindergartenkindern und Schüler*innen der Primar und Sek I
Kursleitung: Markus Busin, Primarlehrer in mehrsprachiger Schulkasse, Vater in zweisprachiger Familie
Dauer und Termine: Die Veranstaltung dauert 2 Stunden. Termin nach Absprache, unter der Woche abends oder an einem Samstagmorgen.
Kinder besitzen heute mehr als früher. Werbung, Peer Group und neue Medien wecken immer mehr Konsumwünsche. Vielen Eltern fällt es schwer, mit den Begehrlichkeiten ihrer Kinder umzugehen. Dabei wissen Eltern, dass sie konsequent sein sollten, aber wie genau? Klar sein erfordert Engagement, Ehrlichkeit und Mut. In diesem Kurs geht es darum, wie wichtig nicht nur die elterliche Führung, sondern vor allem auch die eigene Vorbildfunktion ist. Sie erhalten konkrete Anregungen, die sie sofort umsetzen können.
Zielgruppe: Mütter, Väter und andere Bezugspersonen von Kindergartenkindern und Primarschüler*innen
Kursleitung: Carla Kronig, Erziehungswissenschaftlerin, Seminarleiterin «familylab»
Dauer und Termine: Die Veranstaltung dauert 2 Stunden. Termin nach Absprache, unter der Woche abends oder an einem Samstagmorgen.
Kinder und Jugendliche stellen Fragen zu Beziehung, Liebe und Sexualität oder kommen damit in unterschiedlichster Weise in Kontakt. Eltern wie Lehrpersonen stehen vor der Aufgabe, altersgerecht zu antworten und wenn nötig zu handeln. Eine Aufgabe, die ganz schön herausfordernd sein kann. Denn wie gelingt Sexualerziehung? Was beschäftigt Kinder und Jugendliche? Wie beantwortet man Fragen altersentsprechend? Und wie können Kinder geschützt werden?
Themenschwerpunkte: Sexualerziehung heute, körperliche und psychosexuelle Entwicklung, sexuelle Orientierungen / Geschlechtsrollen/-identität, Umgang mit sexualitätsbezogenen Medieninhalten.
Soweit es der Raum zulässt, können neben den fachlichen Inputs auch Alltagsfragen zur Sexualerziehung diskutiert werden.
Zielgruppe: Mütter, Väter und andere Bezugspersonen von Kindergartenkindern und Schüler*innen der Primar und Sek I
Kursleitung: Roberto Giacomin-Rutishauser, Sexualpädagoge MAS, Supervisor bso
Dauer und Termine: Die Veranstaltung dauert 2 Stunden. Termin nach Absprache, unter der Woche abends oder an einem Samstagmorgen.
Wir wissen aus eigener Erfahrung, dass wir zu bestimmten Tageszeiten, in gewisser Stimmung und je nach körperlicher Verfassung leichter und schneller lernen. Unter welchen Umständen lernt Ihr Kind besser? Was muss gegeben sein, damit sich Ihr Kind die Inhalte gut merken kann? Wie können positive Emotionen zum Lernen genutzt werden und wie beeinflusst die Beziehung zwischen Eltern und Kindern den Lernerfolg? In dieser Veranstaltung erhalten Sie konkrete Informationen und die Gelegenheit, einen neuen Zugang zum Thema Lernen zu finden.
Zielgruppe: Mütter, Väter und andere Bezugspersonen von Kindergartenkindern und Schüler*innen der Primar und Sek I
Kursleitung: Carla Kronig, Erziehungswissenschaftlerin, Seminarleiterin «familylab»
Dauer und Termine: Die Veranstaltung dauert 2 Stunden. Termin nach Absprache, unter der Woche abends oder an einem Samstagmorgen.
Arbeit und Familie unter einen Hut zu bringen, ist alleine schon herausfordernd. Eine Gratwanderung, wenn alles perfekt sein soll. Erfahren Sie, warum Eltern nicht perfekt sein müssen und ihnen ihre Kinder dafür dankbar sind. Perfektionismus hat seine Sonnen- wie Schattenseiten. Die Balance zu halten, ist eine Kunst. Ein Ungleichgewicht kann die Entwicklung eines Menschen bremsen oder ihn in die Erschöpfung führen.
Dieser Anlass zeigt auf, was uns zur Perfektion antreibt und wie sich das auf unsere Kinder auswirkt. Finden Sie mit Achtsamkeit und einfachen Hilfestellungen zu mehr Entspannung und Freude im Familienalltag.
Zielgruppe: Mütter, Väter und andere Bezugspersonen von Kindergartenkindern und Schüler*innen der Primar und Sek I
Kursleitung: Barbara Brandt, Lehrperson für Gestaltungsunterricht BKE Bildungszentrum Kinderbetreuung, zertifizierte Kursleiterin «Starke Eltern – Starke Kinder®», Ausbilderin IG Spielgruppen
Dauer und Termine: Die Veranstaltung dauert 2 Stunden. Termin nach Absprache, unter der Woche abends oder an einem Samstagmorgen.
Eltern sein ist erfüllend, aber oft auch herausfordernd und erschöpfend. Wir gelangen an unsere Grenzen – und darüber hinaus. Manchmal geraten wir deshalb «ausser uns» und werden danach von Scham- und Schuldgefühlen geplagt. In dieser Praxisveranstaltung finden Sie in kurzen Übungen heraus, wie Sie mit sich selbst fürsorglicher und mitfühlender umgehen, um gut für sich sorgen zu können – und dadurch auch für Ihr Kind. Sie erhalten auch das entsprechende Hintergrundwissen zu neurobiologischen Vorgängen in unserem Körper.
Zielgruppe: Mütter, Väter und andere Bezugspersonen von Kindergartenkindern und Schüler*innen der Primar und Sek I
Kursleitung: Martina Egli Meienberg, Achtsamkeitstrainerin MBSR «Mindful Parenting», Familienmediatorin
Dauer und Termine: Die Veranstaltung dauert 2 Stunden. Termin nach Absprache, unter der Woche abends oder an einem Samstagmorgen.
Jedes Kind hat in der Familie seinen Platz, seine Rolle und seine Aufgabe (auch Einzelkinder), die es bewusst oder unbewusst übernimmt. Manchmal wird um den besten Platz im elterlichen Schoss oder um die ungeteilte Aufmerksamkeit gebuhlt. Es werden Hahnenkämpfe geführt und wunderbare Stunden beim gemeinsamen Hüttenbauen erlebt. Was können Eltern tun, damit jedes Familienmitglied sich wohlfühlt und sein Entwicklungspotenzial voll entfalten kann?
Zielgruppe: Mütter, Väter und andere Bezugspersonen von Kindergartenkindern und Schüler*innen der Primar und Sek I
Kursleitung: Daniela Holenstein, eidg. Eltern und Erwachsenenbildnerin FA, zertifizierte Kursleiterin «Starke Eltern – Starke Kinder®»
Dauer und Termine: Die Veranstaltung dauert 2 Stunden. Termin nach Absprache, unter der Woche abends oder an einem Samstagmorgen.
An dieser Veranstaltung wird anhand von fünf Werkzeugen aufgezeigt, wie die Kommunikation und der Blick auf das Kind an Positivität gewinnen kann. Mit der Stärkung des Kindes wird sein positives Selbstbild gefördert – es gewinnt an Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeit.
Zielgruppe: Mütter, Väter und andere Bezugspersonen von Kindergartenkindern und Schüler*innen der Primar und Sek I
Kursleitung: Daniela Holenstein, eidg. Eltern und Erwachsenenbildnerin FA, zertifizierte Kursleiterin «Starke Eltern – Starke Kinder®»
Dauer und Termine: Die Veranstaltung dauert 2 Stunden. Termin nach Absprache, unter der Woche abends oder an einem Samstagmorgen.
Sämtliche Veranstaltungen werden an Ihrer Schule vor Ort durchgeführt. Die Verantwortlichen der jeweiligen Schulen bewerben die Veranstaltung und sind zuständig für die Einrichtung und die Gewährleistung des Zugangs zu den Räumlichkeiten.
Der Unkostenbeitrag beträgt Fr. 500.– pro Anlass.
Sie können sich jederzeit anmelden. Das Angebot ist jedoch kontingentiert. Je früher Sie sich anmelden, desto grösser ist die Chance, dass wir einen informativen Elternanlass an Ihrer Schule durchführen können.
Interessiert? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage. Bitte melden Sie sich bei Gabi Woerlen, Bereichsleiterin Eltern- und Erwachsenenbildung. Sie berät Sie gerne und vermittelt Ihnen versierte Referent*innen.
Mit dem Newsletter der Fachschule Viventa erhalten Sie regelmässig Informationen zu unserem Angebot im Bereich der Eltern- und Erwachsenenbildung.