Die Trainingsanlage Atemschutz besteht aus einem Kriechparcours, einem Atemschutzkeller und einem Überwachungsraum. Der 60 Meter lange Kriechparcours sowie der Überwachungsraum mit Kommandopult befinden sich im Erdgeschoss des Hot Pots. Der Atemschutzkeller ist im Untergeschoss eingerichtet. Er ist 50 Meter lang und mit mehreren Seitenarmen ausgestattet. Hier werden Einsätze simuliert, wie sie in Wohnungen oder Industrieanlagen möglich sind.
- Basisausbildung theoretisch Pressluftatmer/Kreislaufgerät
- Basisausbildung praktisch Pressluftatmer/Kreislaufgerät
- Geräte Angewöhnungsübungen Pressluftatmer/Kreislaufgerät
- Belastungstraining
- Training Teamarbeit
- Orientierung in der Dunkelheit
- Training zur Stressresistenz
- Langzeitbelastung
- Notfalltraining
- Hitzezonen
- Für externe Feuerwehren ist immer ein Anlagebetreuer von SRZ vor Ort

- Absuchtraining
- Orientierung in künstlichem Rauch
- Training Stressresistenz
- Absuchtaktik
- Training des räumlichen Denkens
- Teamarbeit unter Stress
- Kamerad*innenrenrettung
- Notfalltraining
- Bergung unter Atemschutz
- Kellerbrandtaktik
- Einsatz von Schlauch und Führungsleinen
- Einsatz der Wärmebildkamera
- Stress durch Geräusche
- Rettung aus einem Tank
- Bei externen Feuerwehren ist immer ein Anlagenbetreuer von Schutz & Rettung Zürich vor Ort.
Folgende Funktionen werden im Überwachungsraum über ein Kommando-Pult gesteuert:
- Licht/Rauch
- Geräuschsimulation
- Hitze
- Sprachdurchsagen
- Kameraüberwachung im Kriechparcours und im Atemschutzkeller
- Telefon für externe Gespräche