Das Schulische Berufsvorbereitungsjahr bereitet Sie intensiv auf Ihre berufliche Zukunft vor. Wählen Sie aus drei verschiedenen Profilen dasjenige aus, das am besten zu Ihren Interessen und Zielen passt.
Niveau e/m
Lesen, Schreiben und Kommunizieren – das ist Ihre Leidenschaft. Als Grundlage für Ihre Berufswahl möchten Sie den Fokus auf eine breite Allgemeinbildung sowie auf Deutsch, Fremdsprachen und Kommunikation legen.
- Deutsch, Kommunikation, Gesellschaft: 6
- Englisch: 3
- Französisch: 3
- Mathematik: 4
- Informatik: 2
- Natur & Technik: 1
- Bildnerisches Gestalten: 2
- Berufliche Orientierung: 4
- Coaching: 1
- Lernraum: 1
- Sport: 2
- Individuelle Lernzeit: 3
Niveau e/m
Sie jonglieren spielend leicht mit Zahlen – und auch Experimentieren und Tüfteln machen Ihnen Freude. Als Grundlage für Ihre Berufswahl möchten Sie den Fokus auf eine breite Allgemeinbildung sowie auf Mathematik, Naturwissenschaft und Technik legen.
- Deutsch, Kommunikation, Gesellschaft: 5
- Englisch: 3
- Mathematik: 4
- Informatik: 3
- Natur & Technik: 4
- Bildnerisches Gestalten: 2
- Berufliche Orientierung: 4
- Coaching: 1
- Lernraum: 1
- Sport: 2
- Individuelle Lernzeit: 3
Niveau e/m
Kunst, Design und Gestaltung – das ist Ihre Welt. Sie können sich gut vorstellen, einen Beruf in diesen Bereichen zu erlernen. Als Grundlage für Ihre Berufswahl möchten Sie den Fokus auf eine breite Allgemeinbildung sowie auf Kunst, Gestaltung, Musik und Theater legen.
- Deutsch, Kommunikation, Gesellschaft: 5
- Englisch: 3
- Mathematik: 4
- Informatik: 2
- Natur & Technik: 1
- Bildnerisches Gestalten: 4
- Musik & Theater: 4
- Berufliche Orientierung: 4
- Coaching: 1
- Sport: 2
- Individuelle Lernzeit: 2
Finden Sie heraus, welche Arbeiten Ihnen besonders liegen und wo Sie Ihre berufliche Zukunft sehen.
Die Fachschule Viventa unterscheidet im Berufsvorbereitungsjahr drei Leistungsstufen. Diese werden in den verschiedenen Profilen meist niveaudurchmischt geführt. Es handelt sich um folgende Leistungsniveaus, analog zur Sekundarstufe:
e: erweiterte Anforderungen, entspricht der höchsten Schulstufe
m: mittlere Anforderungen, entspricht der mittleren Schulstufe
g: grundlegende Anforderungen, entspricht der abgeschlossenen Volksschule
Der Unterricht in sämtlichen Schulischen Berufsvorbereitungsjahren orientiert sich an den aktuellen Anforderungen von Lehrbetrieben und Berufsfachschulen.
Wer kann das Berufsvorbereitungsjahr besuchen? Wie viel kostet es und wie melde ich mich an? Auf der Seite «Zulassungsvoraussetzungen, Kosten und Anmeldung» finden Sie alle wichtigen Informationen.
Haben Sie Fragen? Unsere Mitarbeitenden im Kundencenter Wipkingen helfen Ihnen gerne weiter.