In der Schweiz ankommen und besser Deutsch lernen – das ist im Moment Ihr Hauptfokus. In der «Passerelle» bereiten Sie sich auf das Integrationsorientierte Berufsvorbereitungsjahr «Sprache & Integration» vor. Unsere Lehrpersonen und Coaches unterstützen und begleiten Sie dabei.
Das Angebot richtet sich an fremdsprachige, spätzugewanderte Jugendliche und junge Erwachsene mit geringen oder keinen Deutschkenntnissen. Sie sind motiviert, intensiv Deutsch zu lernen. Sie wollen Ihre Allgemeinbildung erweitern und die Kultur der Schweiz kennenlernen und sich integrieren. In einem weiteren Schritt möchten Sie sich darauf vorbereiten, einen Beruf zu erlernen oder eine weiterführende Schule zu besuchen.
Die «Passerelle» beginnt im August nach den Sommerferien und dauert ein Jahr. Der Unterricht umfasst 27 Lektionen pro Woche. Sie erhalten jeweils ein Semesterzeugnis mit einer Benotung der Fachkenntnisse und einer Beurteilung der überfachlichen Kompetenzen.
- Deutsch als Zweitsprache: 10
- Mathematik: 4
- Informatik: 1
- Allgemeinbildung: 4
- Bildnerisches Gestalten oder Ernährung & Verpflegung: 4
- Coaching: 1
- Sport: 2
- Individuelle Lernzeit: 1
Sie können sich für die Passerelle anmelden, wenn Sie ...
- in der Stadt Zürich wohnen,
- einen Ausweis B, C, F, N*, S haben oder Schweizer Bürger*in sind,
- bei Kursbeginn zwischen 15 und 20 Jahre alt sind, und
- das lateinische Alphabet lesen und schreiben können. Vorkenntnisse in Deutsch sind nicht notwendig.
* nur mit Ausnahmebewilligung
Volljährige Personen oder minderjährige Jugendliche, deren Eltern/Erziehungsberechtigte ausserhalb der Stadt Zürich wohnen, können nur aufgenommen werden, wenn noch freie Plätze vorhanden sind und eine Kostengutsprache der Wohnsitzgemeinde vorliegt. Bitte wenden Sie sich an unser Kundencenter unter Telefon +41 44 413 50 00.
Die Kosten beinhalten:
- Anmeldegebühr: Fr. 100.–*
- Kursgeld: Fr. 1800.– pro Schuljahr
- Kosten für Unterrichtsmaterial und persönliche Lehrmittel: Fr. 100.– pro Schuljahr
- Unkostenbeiträge für Exkursionen, Reisen, externe Projekttage oder externe Arbeitswochen werden separat in Rechnung gestellt.
* Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie gleichzeitig die Rechnung über die Anmeldegebühr. Diese ist in jedem Fall geschuldet und muss auch im Fall einer Abmeldung nach erfolgter Anmeldebestätigung bezahlt werden. Ein Anspruch auf Rückerstattung besteht nicht.
Für Lernende mit stipendienrechtlichem Wohnsitz ausserhalb der Stadt und innerhalb des Kantons Zürich wird zusätzlich ein Gemeindebeitrag von
Fr. 14 200.– pro Schuljahr verrechnet.
Die Kosten werden anteilig pro Semester in Rechnung gestellt.
Abmeldegebühren / Kosten bei Abbruch des Integrationsangebots
Im Falle einer Abmeldung nach dem 30. Juni und nach der Zustellung der Aufnahmebestätigung (Poststempel) ist das Schulgeld des 1. Semesters geschuldet. Wird die Passerelle während des 1. Semesters abgebrochen, sind sowohl die Hälfte des Schulgelds über Fr. 900.– als auch die Hälfte der Kosten für Unterrichtsmaterial und persönliche Lehrmittel über Fr. 50.– zu bezahlen. Für ausserstädtische Lernende wird zusätzlich die Hälfte des Gemeindebeitrags über Fr. 7100.– in Rechnung gestellt.
Bei einem Abbruch während des 2. Semesters werden der gesamte Schulgeldbetrag sowie die gesamten Kosten für Unterrichtsmaterial und persönliche Lehrmittel über Fr. 50.– verrechnet. Für ausserstädtische Lernende wird zusätzlich der gesamte angebotsspezifische Gemeindebeitrag über
Fr. 14 200.– in Rechnung gestellt.
Für den Besuch der Passerelle können keine Stipendien beantragt werden. Die Kulturlegi kann für dieses Angebot ebenfalls nicht berücksichtigt werden.
Anmeldungen für das Folgeschuljahr nehmen wir jeweils gerne ab dem 1. April (Poststempel) bis am 15. Mai (Poststempel) entgegen. Allenfalls werden Sie auch über die Asylorganisation Zürich AOZ oder fallführende Stellen zugewiesen. Anmeldungen, die jedoch nach den Aufnahmetests im Mai eintreffen, werden nur berücksichtigt, sofern noch freie Plätze vorhanden sind.
Melden Sie sich an und sichern Sie sich einen Platz in der Passerelle der Fachschule Viventa – Ihre Chance für den Einstieg in die Schweizer Gesellschaft und Arbeitswelt.
Organisieren Sie vor der Anmeldung alle benötigten Unterlagen:
- 13-stellige Sozialversicherungsnummer (zu finden auf dem Krankenkassenausweis)
- Kopie des gültigen Identitäts- oder Ausländerausweises, Vorder- und Rückseite
- Kopie des letzten Zeugnisses oder der letzten Beurteilung in der Schweiz (falls vorhanden)
- Kopien von Sprachzertifikaten oder Deutschkursbestätigungen (falls vorhanden)
Bitte beachten Sie, dass die Einteilung der Lernenden in die «Passerelle» oder ins Integrationsorientierte Berufsvorbereitungsjahr «Sprache & Integration» aufgrund eines Kompetenztests in Deutsch und Mathematik vor Schulbeginn erfolgt. Die definitive Zuteilung zu Angeboten und Profilen obliegt abschliessend der Fachschule Viventa.
Haben Sie Fragen? Unsere Mitarbeitenden im Kundencenter Wipkingen helfen Ihnen gerne weiter.