Vor noch nicht so langer Zeit war Regenwasser für Städte mehr Ärgernis als Segen. Auf den versiegelten Flächen konnten Niederschläge nicht versickern. Damit das Wasser sich nicht aufstaute, musste es über die Strassenentwässerung schnellstmöglich abgeleitet werden. Millionen Liter an sauberem Regenwasser gelangen so jedes Jahr in die Abwasserreinigungsanlage Werdhölzli. Dieses Wasser wird dem natürlichen Wasserkreislauf entzogen und steht den wertvollen innerstädtischen Grünräumen somit nicht zur Verfügung.
Um gegen Hitzeperioden und Starkniederschläge gewappnet zu sein, soll das Regenwasser künftig vermehrt im Siedlungsraum versickern und verdunsten (Schwammstadt-Prinzip). Entsorgung + Recycling Zürich erarbeitet dafür zurzeit den Fachplan Regenwasser im Siedlungsraum. Er soll dereinst alle städtischen Planungsaufgaben, die den Regenwasserhaushalt tangieren, koordinieren und die Grundlage für den guten Umgang mit Regenwasser und den Bau einer wassersensiblen und resilienten Stadt bilden.
