Zedernbast, Hasenfell, Elchleder, Muschelknöpfe – genäht mit Garn, made with love. Schon Monate und Jahre vor dem grossen Ereignis kommen Familien und Freunde zusammen, um gemeinsam die Gewänder ihrer Kinder, Enkel, Nichten und Neffen zu gestalten. "Wir sprechen darüber, wir träumen eine Weile davon", sagt Jackie Olson, Indigene Künstlerin und Mutter einer Highschool-Absolventin. Genäht wird auf Küchentischen und in Gemeindehäusern. Nähkreise werden ins Leben gerufen, Glasperlen und Muster getauscht. Es entsteht eine ganz besondere Energie, die Familie und Gemeinschaft zusammenbringt. Die Hingabe und Kunstfertigkeit der Näher*innen, Jäger*innen und Künstler*innen fliesst in jedes einzelne Stück mit ein. Am Schluss entsteht eine einzigartige Mischung aus Tradition und Fashion – eigens dafür gemacht, um das grosse Ereignis, den Abschluss von der Highschool, würdig zu begehen. Wer sein Diplom in Graduation Regalia entgegennimmt, feiert nicht nur die persönliche, sondern auch die kulturelle Identität.
Vom grossen Fluss und grossen Hoffnungen
Die Yukon First Nations Graduation findet seit 1975 statt, zusätzlich zu den offiziellen Abschlussfeiern der Highschools. Sie würdigt die Leistungen der Indigenen Schüler*innen sowie ihr kulturelles Erbe, ihre Gemeinschaft und die Resilienz der First Nations. Das Yukon Territory im Nordwesten Kanadas ist die Heimat von vierzehn First Nations. Die Indigene Bevölkerung macht etwa ein Viertel der Gesamtbevölkerung des Territoriums aus. Indigenen Ursprung hat dort auch die Namensgebung. Das Gwich'in-Wort Yu-kun-ah bedeutet 'grosser Fluss' und stand Pate für den legendären Yukon River, der auch dem Territorium seinen Namen verlieh. Die Ausstellung versammelt Graduation Regalia aus allen Regionen des Yukon Territory. «Honouring Our Future» erzählt von der Bedeutung persönlicher und kultureller Identitäten, von der Wertschätzung der Bildung und von den Hoffnungen der Indigenen Absolvent*innen sowie ihrer Familien und Gemeinschaften für die Zukunft.
Informationen zur Ausstellung
Die Ausstellung wurde vom Yukon Arts Centre entwickelt und ist in Zusammenarbeit mit dem NONAM erstmals im deutschsprachigen Raum zu sehen.
- Ausstellungsdauer: 5. April 2025 bis 28. September 2025
- Vernissage: Freitag, 4. April, 18.30 Uhr, mit Kuratorin Lisa Dewhurst (Nlaka'pamux Nation and Kukhittan Clan of the Teslin Tlingit), Mary Bradshaw, Künstlerische Leiterin Yukon Arts Centre und weiteren Gästen aus dem Yukon
Weitere Informationen
Allgemeine Fragen, Bildmaterial und Interviewtermine:
Raffaella Manferdini
Administrative Leiterin und Leiterin Kommunikation
T +41 44 413 49 97
E-mail raffaella.manferdini@zuerich.ch
Inhaltliche Anfragen (Dienstag bis Freitag):
Florian Gredig
Kurator Sammlung und Ausstellungen
T +41 44 413 49 96
E-mail florian.gredig@zuerich.ch