Der Stadtrat hat 2015 die Raumstandards für Büroarbeitsplätze verabschiedet und damit die Grundlage für das Bürokonzept «worksmart@zürich» gelegt. Nun hat er deren Weiterentwicklung genehmigt.
«worksmart@zürich 2.0» wird bei Gesamtinstandsetzungen sowie bei Um- und Neubauprojekten umgesetzt. Auf Wunsch der Nutzenden oder aufgrund von dringendem Bedarf kann zudem die Variante «pre-worksmart@zürich 2.0» realisiert werden. Diese ist auch auf bestehenden Büroflächen zeitnah umsetzbar, weil meist keine baulichen Eingriffe erforderlich sind.
Mehr Qualität, Flexibilität und Effizienz
Mit «worksmart@zürich 2.0» schafft die Stadt Zürich ein modernes Arbeitsumfeld und positioniert sich als attraktive Arbeitgeberin. Es werden flexible, zeitgemässe Büroflächen zur Verfügung gestellt. Die Anzahl der Räume zum Beispiel für Rückzug und Projektarbeit sowie die Anzahl der Arbeitsplätze basieren auf den Bedürfnissen der Nutzenden. Die individuellen Arbeitsweisen der städtischen Mitarbeiter*innen werden bei der Umsetzung des Bürokonzepts ebenfalls berücksichtigt und damit gleichzeitig gefördert. Je nach Arbeitsweise und Tätigkeit kann der passende Raumtyp ausgewählt werden – beispielsweise für die gemeinsame Projektarbeit oder um konzentriert zu arbeiten. Alles in allem unterstützt «worksmart@zürich 2.0» die effiziente Flächennutzung und optimiert den städtischen Flächenbedarf. Auch das Raummanagementsystem, das im Rahmen der Umsetzung von «worksmart@zürich 2.0» vorgesehen ist, trägt zur effizienten Nutzung der zur Verfügung stehenden Räume und Arbeitsplätze bei.
Weitere Informationen
Maxie Reimann, Kommunikation
Immobilien Stadt Zürich
T +41 44 412 10 06
E-Mail maxie.reimann@zuerich.ch