Der Verein UCI Rad- und Para-Cycling WM Zürich 2024 (Verein Rad-WM 2024) kann das nach der Durchführung des Grossanlasses entstandene finanzielle Defizit nicht tragen und hat die Stadt Zürich um finanzielle Unterstützung ersucht. Am 12. März 2025 wurde vom Bezirksgericht Zürich der Antrag auf Nachlassstundung bewilligt.
Der Gemeinderat hat die Planung und Durchführung der Rad-WM 2024 auf Antrag des Stadtrats ohne Gegenstimme mit einem Kredit von maximal 7,85 Millionen Franken unterstützt (GR Nr. 2018/418 vom 6. Februar 2019). Der Kanton Zürich hat sich mit 4,42 Millionen Franken beteiligt, der Bund mit 5 Millionen Franken.
Stadt Zürich will Schaden für das lokale Gewerbe abwenden
Die Stadt Zürich will den Konkurs des Vereins Rad-WM 2024 abwenden und beantragt dem Gemeinderat die dafür notwendigen finanziellen Mittel im Umfang von 2,95 Millionen Franken. Der Betrag setzt sich zusammen aus dem Verzicht auf die Rückzahlung eines zur Vermeidung von Liquiditätsengpässen vom Stadtrat gewährten Darlehens in Höhe von 2 Millionen Franken sowie einem Defizitbeitrag in Höhe von 950 000 Franken. So kann insbesondere der finanzielle Schaden für private Gläubiger minimiert und dadurch das betroffene lokale Gewerbe geschützt werden. Aus finanzrechtlichen Gründen erhöht sich der Zusatzkredit um 700 000 Franken für zusätzliche nicht verrechnete Eigenleistungen und Gebührenerlasse der Stadt Zürich auf insgesamt 3,65 Millionen Franken.
Externe Untersuchung nennt Ursachen für Defizit
Basierend auf den Ergebnissen der externen Untersuchung durch die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Deloitte erachtet der Stadtrat verschiedene Punkte als entscheidend für das Defizit des Vereins Rad-WM 2024.
In der Planungsphase vor der Antragsstellung an den Gemeinderat wurden Unsicherheitsfaktoren zu wenig berücksichtigt und ungenügende Reserven ins Budget eingebaut. Nach dem Zuschlag der Austragung hätte den Verantwortlichen mindestens zwei Jahre vor dem Anlass klar sein müssen, dass nur optimale Umstände zu einem ausgeglichenen Resultat führen würden. Konsequente Massnahmen – zwischen der Beantragung zusätzlicher öffentlicher Mittel und der Absage des Anlasses – hätten die Folge sein müssen. Schliesslich führten unvorhersehbare Ereignisse wie z. B. ein Stromausfall und schlechtes Wetter während des Anlasses zu weiteren finanziellen Einbussen.
Zudem ortet der Stadtrat grundsätzliche Mängel bei der Organisationstruktur und Finanzsteuerung. Dazu gehören die Struktur mit Verein, lokalem Organisationskomitee, Sportverbänden und verschiedenen Ebenen der öffentlichen Hand sowie eine unklare Rollen- und Verantwortungsteilung. Nachträglich lässt sich nur schwer bestimmen, auf welcher Stufe wann welche Entscheidungen hätten ausgelöst werden müssen. Die Verantwortung liegt beim Verein, seitens Behörden aber auch beim Steuerungsausschuss Öffentliche Hand und seitens Stadt beim Stadtrat.
Lehren hinsichtlich künftiger Veranstaltungen
Mittels einer externen Analyse der Abläufe und Erfahrungen im Projekt Rad-WM 2024 will der Stadtrat für die künftige Organisation, Finanzierung und Steuerung von (Gross-)Anlässen zusammen mit externen Partnerorganisationen (Vereinen, Verbänden usw.) zusätzliche Erkenntnisse gewinnen.
Daniel Rupf, Gesamtprojektleiter LOK des Vereins Rad-WM 2024, begrüsst die Unterstützung und die eingeleiteten Schritte der Stadt Zürich: «Der Vereinsvorstand und die Geschäftsführung danken dem Stadtrat für die beantragte Unterstützung, damit ausstehende Forderungen von privaten Gläubigern beglichen werden können. Wir begrüssen zudem die vom Stadtrat vorgesehenen Schritte, um aus den Erkenntnissen der Rad- und Para-Cycling-Weltmeisterschaften Lehren für die Organisation, Finanzierung und Steuerung zukünftiger Grossanlässe in Zürich zu ziehen.»
Um eine unabhängige Beurteilung zu gewährleisten, wurde Stadtrat Raphael Golta mit der Bearbeitung dieses Geschäfts beauftragt.
Weitere Informationen
Stadtrat Raphael Golta am Donnerstag, 20. März, 14–15 Uhr
Kontakt via Medienstelle Sozialdepartement:
Heike Isselhorst, Leiterin Kommunikation
T +41 44 412 61 55
E-Mail heike.isselhorst@zuerich.ch
Für Auskünfte des Vereins Rad-WM 2024:
Andreas Herren, Leiter Kommunikation
am Donnerstag, 20. März ab 14 Uhr
T +41 79 799 00 46
E-Mail andreas.herren@zurich2024.com