Im Sommer 2024 hat der Stadtrat die wegweisende Strategie «Stadtraum und Mobilität 2040» verabschiedet und damit ein klares Zeichen für ein klimaneutrales und lebenswertes Zürich gesetzt. In die Strategie flossen die Vorgaben ein aus Volksabstimmungen wie der Veloinitiative oder der Stadtgrün-Initiative sowie aus der Richtplanung und einem öffentlichen Mitwirkungsprozess. Diese Strategie prägt die Projekte des Tiefbauamts.
Im Jahr 2025 sind insgesamt 165 Baustellen des Tiefbauamts aktiv. Etwa die Hälfte dieser Projekte hatte den Baustart im Jahr 2024 oder früher, wodurch eine kontinuierliche und nachhaltige Umsetzung der städtischen Infrastrukturmassnahmen gewährleistet wird.
Mit einem Überblick zu ausgesuchten Bauprojekten führte Tiefbauamt-Direktorin Dr. Simone Rangosch durch die jährliche Medienkonferenz «Tiefbauvorhaben 2025».
Mehr Grün und mehr Platz für Fuss- und Veloverkehr
In der Umsetzung der Strategie «Stadtraum und Mobilität 2040» plant das Tiefbauamt sichere, attraktive und begrünte Wege. Dazu zählen beispielsweise rund 100 Vorhaben auf dem Velovorzugsroutennetz sowie grosse Umgestaltungen wie am Stauffacherquai mit separaten Velowegen und breiten begrünten Fussgängerbereichen. Am Kloster-Fahr-Weg entstehen neue Aufenthaltsflächen und Sitzmöglichkeiten entlang der Limmat. Und am Grünauring fördert das Tiefbauamt die Klimaanpassung durch Regenwasserversickerung und mehr Begrünung.
Baustellen ermöglichen Verbesserungen
Neben zahlreichen Reparaturarbeiten – beispielsweise Wasserleitungen in der Bellerivestrasse – wird das Fernwärmenetz weiter ausgebaut. Der Umbau der Wärmeversorgung ist einer der grössten Hebel, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Insgesamt sind es 35 Fernwärme-Baustellen 2025, 18 starten im laufenden Jahr.
Auch in ordentlichen Strassenbauprojekten werden Verbesserungen für den Fuss- und Veloverkehr geschaffen und Begrünungen integriert, wie in der Dammstrasse mit einer neuen Baumreihe und als Teil einer Velovorzugsroute. Die Tramhaltestelle «Bahnhofquai» wird hindernisfrei optimiert und mit erweiterten Wartehallen, Photovoltaikanlagen und verbesserter Infrastruktur ausgebaut.
Eröffnung Leuchtturmprojekte
Im Jahr 2025 werden zwei Leuchtturmprojekte für den Veloverkehr fertiggestellt. Der Stadttunnel wird am 22. Mai eröffnet, und die Velostation Stadelhofen bietet ab Ende Jahr rund 800 Veloparkplätze mit 24-Stunden-Zugang.
Der Ueberlandpark, ein fast ein Kilometer langer Freiraum mit viel Grün, Spielplätzen und einem Pavillon, wird am 10. Mai eingeweiht. In Leimbach wird der historische Fabrikkanal Spinnerei Manegg bis Ende Jahr revitalisiert und mit einem Naherholungsweg und einem Lehrpfad ergänzt.
Diese Projekte zeigen exemplarisch, wie das Tiefbauamt mit gezielten Massnahmen Zürich lebenswerter und nachhaltiger gestaltet.
Weitere Informationen
Evelyne Richiger, Leiterin Kommunikation
Tiefbauamt
T +41 44 412 46 54
E-Mail evelyne.richiger(at)zuerich.ch