Der Verein Elch für «Eltere und Chind» ist seit 1998 ein zentraler Akteur im Bereich Angebote der frühen Kindheit in Zürich. Die sechs Elch-Familienzentren dienen als niederschwellige Begegnungsorte und bieten ein breites Spektrum an Angeboten wie Eltern-Kind-Kurse, Kinderbetreuung, Beratung für Familien mit kleinen Kindern, Quartieranlässe und Raumvermietungen.
Nach einem temporären Rückgang der Nachfrage während der Corona-Pandemie verzeichneten die Familienzentren in den letzten Jahren wieder einen deutlichen Anstieg an Besucher*innen. Besonders in Zürich Nord, wo viele sozial mehrfach belastete Familien leben und das Bevölkerungswachstum überdurchschnittlich hoch ist, steigt der Bedarf an frühkindlichen Angeboten weiter an.
Bedeutung der Familienzentren für die Stadt Zürich
Die Elch-Familienzentren tragen massgeblich zur Integration und Vernetzung von Familien in den Quartieren bei. Sie ermöglichen Kindern im Vorschulalter frühe Bildungserfahrungen und bieten Eltern wertvolle Unterstützung in ihrer Erziehungsaufgabe. Die Stadt Zürich setzt mit der weiteren Finanzierung ein klares Zeichen für die Bedeutung dieser Einrichtungen und unterstreicht ihr Engagement für eine familienfreundliche Stadt.
Erhöhung des Beitrags zur Sicherstellung der Angebote
Um diesem steigenden Bedarf gerecht zu werden, sieht die Stadt Zürich eine Erhöhung des bisherigen Beitrags um 355 500 Franken vor.
Mit dieser finanziellen Unterstützung gewährleistet die Stadt Zürich, dass der Verein Elch seine wertvollen Angebote aufrechterhalten und weiterentwickeln kann. Dazu zählen unter anderem erweiterte Öffnungszeiten, neue Bildungsangebote sowie eine verstärkte Digitalisierung der Administration und Kommunikation. Zudem werden die tiefen Löhne einzelner Mitarbeitendengruppen angepasst, um faire Arbeitsbedingungen zu sichern.
Der Stadtrat beantragt deshalb dem Gemeinderat zuhanden der Stimmberechtigten, den Verein Elch für «Eltere und Chind» ab 2027 mit einem jährlich wiederkehrenden, leistungsorientierten Beitrag von 2 326 000 Franken zu unterstützen. Dieser setzt sich aus einem Betriebsbeitrag von 1 792 000 Franken und einem Erlass von Kostenmieten in Höhe von 534 000 Franken zusammen. Zudem sollen die Beträge jährlich der Teuerung angepasst werden.
Weitere Informationen
Debora Komso
Stv. Leiterin Kommunikation, Sozialdepartement
T +41 44 412 60 48
E-Mail debora.komso(at)zuerich.ch